Permalink zu dieser Episode: https://www.bienenpodcast.at/bg079
Sigi Tatschl ist Spezialist für seltene Obstsorten in Zusammenhang mit Permakultur. Er ist auch Sozialarbeiter und Psychotherapeut, und entwickelt gemeinsam mit Gemeinden „essbare Landschaften“. Mit Obstsorten, die oft unbekannt sind. Im Gespräch stellt er uns die Themenlandschaft vor. Wir sprechen bei einem Hofrundgang bei ihm zuhause auch im Detail über Schisandra, Granatapfel, Ölweide, Chinesische Dattel, Kaki. Sein Buch heißt „555 seltene Obstsorten“.
Link: https://sigi-tatschl.at und 555 Obstsorten (Löwenzahn Verlag, Link zum Falter Buchversand)
Im Korrespondententeil erzählt Marco Ringel aus Trier über den eben erfolgten ersten Teil der Honigernte. Er stellt uns auch eine Stockkarte vor, die er mit einem Freund entwickelt hat. Wir sprechen über Pläne und Hörtipps – er selbst ist auch in der Lehrer:innenausbildung tätig und hat einen Podcast „Schule aktuell“.
Link: http://marco-ringel.de und https://www.stock-karte.de
Hörtipps:
- CRE 225: Permakultur
- Jung & Naiv 571: Moorforschung
- Schule im Gespräch
Photo by Tobias Wilden on Unsplash
Bienenstichallergie und was man dagegen tun kann: Hyposensibilisierung. Gespräch mit Gunter Sturm (Allergie-Ambulanz Reumannplatz, Wien)
Korrespondent: Thomas Rieck (Onkel Tom‘s Honighütte)
Rückmeldungen gerne an feedback@bienenpodcast.at
Unterstützen? Bring die Biene auf die Schiene!
Permalink zur Episode: https://www.bienenpodcast.at/bg078
Photo by Damien TUPINIER on Unsplash
Alois Wilfling ist Pomologe, ein Spezialist für alte Apfelsorten. 160 Sorten und vielleicht mehr sind auf seiner Streuobstwiese in der Steiermark vorhanden und verfügbar auch über ein Netzwerk allen, die sich dafür interessieren. Wir unterhalten uns über alles, was man darüber wissen sollte. Link: http://evaundadam.at
Korrespondentin: Edith Panzenböck, Imkerinnen und Imker Wien West – die eine eigene Belegstelle auf der „Sulzwiese“ haben. Sie bieten den Imker:innen im Schutzradius dieser Belegsstelle an, die Völker zu untersuchen und gegebenenfalls auf eine hochwertige Königin umzuweiseln – kostenlos. Link: https://www.imkerwienwest.at
Vorschau auf BG078: Bienengiftallergie und Hyposensibilisierung, Gespräch mit Gunter Sturm, Facharzt für Dermatologie und Venerologie
Permalink zu dieser Episode: https://www.bienenpodcast.at/bg077/
Friedrich Idam ist Spezialist für Historische Bauten und Bauphysik. Ich spreche mit ihm über den „Klimadeckel“, eigentlich über den physikalischen Hintergrund, wie es da beschaffen ist mit der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur im Bienenvolk, wenn man den einen oder den anderen Deckel verwendet. Wir reden natürlich auch viel über’s Leben und ich empfehle bei dieser Gelegenheit seinen Podcast „Simple Smart Buildings (SSB): https://www.idam.at/simple-smart-buildings/
Der Korrespondentenbericht kommt von Michael Czerwinski in Rheinbach in der Nähe von Köln. Er erzählt von seiner Standkontrolle jetzt kurz vor dem Frühlingsstart, und er erzählt viel von seinen Erfahrungen vom Übergang von der Hobbyimkerei zur Nebenerwerbsimkerei und ein paar Verkaufstricks gibt es auch dazu! Seine Website: http://imkerei.michael-czerwinski.de
Und bei der Gelegenheit noch ein Tipp: die Kollegen vom „Drohnenschlacht“-Podcast haben eine grandiose Folge (Nummer 9) über den Übergang von der Hobby-Imkerei zur Nebenerwerbsiimkerei gemacht. Schön zu hören, strotzt voller Tipps und Erfahrungen, hört rein: https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/imker-podcast-drohnenschlacht/
Vorschau auf BG077: Pomologie mit Alois Wilfling. Link: https://www.evaundadam.at
Gespräch über die Europäische Pflanzenschutzverordnung und eine Petition dazu, die das Verkaufen von Samen für Einzelpersonen und kleine Unternehmern einfach halten soll. Es sprechen Susanne Gura vom deutschen Dachverband „Kulturpflanzen Nutztiere Vielfalt“ und Ulrich Haage von Kakteen Haage in Erfurt, und der Korrespondentenbericht kommt diesmal aus Sachsen von Ralph Kyau.
Links:
Vorschau: Pomologie in Folge 76
Die Weihnachtsfolge. Gespräch mit Undine Westphal. Sie erzählt über ihre Arbeit mit den Bienen in Hamburg und ihre Tätigkeiten im Bereich der Weiterbildung.
Link: https://undinewestphal.jimdo.com und Instagram: https://www.instagram.com/elsas.bienenbox/
Podcast-Tipps dieser Ausgabe:
- Beekeeping Today Podcast
- Drohnenschlacht
- Hörgang und Hörgang Exklusiv
- On Beeing
- The Moth
Feedback sehr gerne an feedback@bienenpodcast.at
Wir schauen uns in dieser Ausgabe an, wie man Pilze züchtet im Bienengarten. Das geht nämlich gut nebenbei. Es spricht Mark Stüttler von den Tiroler Glückspilzen. Link: https://gluckspilze.com
Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal von Daniel Pfeifenberger vom Imkerzentrum Salzburg – in Form eines gemeinsamen Jahresrückblicks über das Bienenjahr 2021. Link: https://www.bienenlieb.at/
Rückmeldungen gerne an feedback@bienenpodcast.at
Über das Apiaristentum im Fantasy-Podcast Afaldra. Ein Gruß aus der Podcast-Sommerküche. Link: https://afaldra.podigee.io/
Ein grüner Rasen ist ein rotes Tuch für viele von uns. Das Ideal – der Englische Rasen – ist dort entstanden, wo es auch viel Wasser gibt. Bei uns ist er eigentlich nicht zuhause.
Da gehen wir doch mal in die Mitte rein und besuchen für diese Ausgabe der Bienengespräche den Rollrasenproduzenten Bernhard Zehetbauer im Marchfeld, im Norden von Wien. Er produziert in 3. Generation perfekten Rasen, der zeitschonend ausgerollt wird, um in einer neuen Heimat dann die Menschen zu erfreuen.
Thematisch holen wir das Thema dann dort ab – und gehen in Richtung Wiese und Wald, gemeinsam mit dem Botaniker Michael Hohla, der uns in Obernberg am Inn die verschiedenen Zonen der Wildnis und Gezähmtheit von Wiese zeigt.
Katja Hintersteiner – Ihr kennt sie von der „Linzer Biene“ – bespricht dann noch mit uns (und in Anwesenheit der Hühner) – wie man Rasen, Wiese und „Gstetten“ (so sagen die Wiener zur Wildnis) unter einen Hut bringt.
Der Korrespondententeil kommt dann von Dominic Reiterer, ich habe ihn in Wien im Rüdigerhof getroffen, einem gepflegten Gastgarten mit Kiesgrund. Er erzählt über seine erste Honigernte.
Ausführliche Einleitungen und Ausblicke zu Beginn und am Ende kommen von mir noch extra. Man könnte sagen, ich schwafle. Aber nein, ich wollte euch das alles sagen. Feedback jederzeit an feedback@bienenpodcast.at, und wenn Ihr Lust habt, für die kommenden Korrespondentenberichte ein Audio von Euch aufzunehmen, schickt einfach rüber und erzählt, was bei Euch am Bienenstand grad los ist.
Permalink zur Folge: https://www.bienenpodcast.at/bg070/