Bring die Biene auf die Schiene
Die Bienengespräche sind kostenlos. Was immer hilft, sind Beiträge für Bahnfahrkarten und Reisen.
Weiterlesen
Pflanzenzucht bedeutet, die besten Eigenschaften von Pflanzen zu finden und zu fördern. Auf der Suche nach der besten Sonnenblume begegnet uns dieses Thema. Aber was ist die beste Sonnenblume? Im Gespräch erzählt Johann Vollmann über die Mendelschen Gesetze und den Hintergrund der Pflanzenzucht-Landschaft. Er selbst ist Fachmann für Soja-Zucht. Und wir erfahren viel über Themen wie Hybridsorten, Sinn und Unsinn von Gentechnik, und all die Schlagworte, die sonst so herumfliegen. Hintergrund in diese Ausgabe! Abschließend der Korrespondentenbericht diesmal über den Weltraum. Mit Ruth Grützbauch. Seid gespannt!
Link zur Episode: https://www.bienenpodcast.at/bg064/
Kostenlos abonnieren und unterwegs hören.
Die Bienengespräche sind kostenlos. Was immer hilft, sind Beiträge für Bahnfahrkarten und Reisen.
WeiterlesenFreunde: fyyd Podcastverzeichnis | Sendegate Podcastcommunity | wissenschaftspodcasts.de
TED: Kurze Vorträge. spannend erzählt. In englischer Sprache. Hier haben unsere Kolleg:innen aus Neuseeland 12 TED-Talks zu Bienen zusammengestellt.
WeiterlesenEine Zusammenstellung aktueller Bienenpodcasts mit regelmßigen Sendungen aus der ganzen Welt.
Weiterlesenin an bienenvoigg do ged srechd ned von voigg aus do ged sunrechd vo da könegen aus drum is a so a...
WeiterlesenEnde April habe ich Manuel Hempel in Bergen/Norwegen besucht. Während bei uns der Frühling schon...
WeiterlesenBonsai-Bäume werden nicht absichtlich klein gehalten. Sie bleiben einfach so. Weil ein Mensch Verantwortung übernimmt.
WeiterlesenEine Liste aktueller Podcastepisoden von BBC & NPR, in denen es um Bienen geht.
WeiterlesenManuel Hempel hat aus Bergen beste Grüße geschickt, “hier hats schon ordentlich...
WeiterlesenMöchtest du über neue Episoden informiert werden? Hier kannst du den kostenlosen Newsletter der Bienengespräche abonnieren.
WeiterlesenEin schönes Gespräch über Bienen und Bienenforschung hat Tim Pritlove von...
WeiterlesenDie hohen Winterverluste der Honigbienen in Österreich haben vor wenigen Tagen für Schlagzeilen...
WeiterlesenSchwarz-gelbe Sympathieträger. Über die Erfahrungen der ersten Bienenjahre in unserer...
WeiterlesenÖ1 Hörsaal an der Uni Graz zur Gesundheit der Bienen: Bildung in der Imkerei, Wissen aus der...
Weiterlesen
Die jeweils neueste Episode …
[fyyd-episode episode_id=latest podcast_slug=horch]
[fyyd-episode episode_id=latest podcast_slug=akzentfrei-deutsch]
[fyyd-episode episode_id=latest podcast_slug=lob-und-tadel]
[fyyd-episode episode_id=latest podcast_slug=die-physikalische-soiree]
[fyyd-episode episode_id=latest podcast_slug=the-macher-report-interviews]
[fyyd-episode episode_id=latest podcast_slug=schulgespraech]
[fyyd-episode episode_id=latest podcast_slug=stadtgespraech]
Gerald Hölzler, BG062 Wildbienen
Da landet eine Biene auf dem Rücken einer anderen, um danach gleich wieder weiter zu fliegen. Video: Arthur Rachbauer, Wien
Hier siehst du eine Übersicht der online verfügbaren Sendungen. Ein Klick auf den Titel bringt dich zur Episode.
Feed-Adresse: https://www.bienenpodcast.at/feed/mp3
![]() 16/01/2021 |
BG064 Auf der Suche nach der perfekten Sonnenblume Johann Vollmann, Pflanzenzucht https://www.bienenpodcast.at/bg064/ Themen/Kapitel: Begrüßung |
![]() 17/12/2020 |
"Endlich wieder beobachten!" – Über Königinnenzucht, Königinnenvermehrung und im Anschluss Honigwein: Marian Aschenbrenner, Michael Rubinigg, Manuel Hempel, Wolfgang Wimmer. https://www.bienenpodcast.at/bg063/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 15/11/2020 |
Gerald Hölzler (Wildbienen), Horst Lang (Korrespondent), Manuel Zimmer (Fadenwurm) https://www.bienenpodcast.at/bg062/ Themen/Kapitel: Intro und Begrüßung |
![]() 19/10/2020 |
BG060 Herbstliche Weiterbildung 1/2 mit Bernhard Heuvel Doppelfolge: Von der Hobby zur Berufsimkerei – Fettkörper – Königinnenvermehrung https://www.bienenpodcast.at/bg060/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 19/10/2020 |
BG061 Herbstliche Weiterbildung 2/2 mit Bernhard Heuvel Zwei-Königinnen-Völker https://www.bienenpodcast.at/bg061/ Themen/Kapitel: 5. Zwei-Königinnen-Völker |
![]() 01/08/2020 |
BG059 Kunst und Pflanzen | Bienenhof in Salzburg Evalie Wagner | Daniel Pfeiffenberger https://www.bienenpodcast.at/059/ Themen/Kapitel: Evalie Wagner _ Kunst und Pflanzen |
![]() 21/06/2020 |
BG058 Hiveopolis und Imkern in Norwegen Martina Szopek, Martin Stefanec, Manuel Hempel und Nikolas Pithan https://www.bienenpodcast.at/bg058/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 21/05/2020 |
BG057 Turmfalken und Völkervermehrung Petra Sumasgutner (Ornithologin), Marian Aschenbrenner (Biezen) https://www.bienenpodcast.at/bg057/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 19/04/2020 |
BG056 Insektenatlas | Lebendige Erde | Bio-Imkerin Johann Neumayer, Elixhausen; Ulrich Haage, Erfurt; Korrespondentin: Helene Polak, Leutschach https://www.bienenpodcast.at/bg056/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 15/03/2020 |
Situationsupdate am 15. März 2020 mit Manuel Hempel, Bergen Themen/Kapitel: |
![]() 15/02/2020 |
Winzerei | Bienen-Meisterei | Pflanzen im Raumschiff https://www.bienenpodcast.at/bg054/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 17/01/2020 |
BG053 Küchengespräch mit Honig – und Blicke nach Berlin und Liberia Mit Isolde Bornemann und Johannes Weber. https://www.bienenpodcast.at/bg053/ Themen/Kapitel: Intro und Inhaltsübersicht |
![]() 14/12/2019 |
BG052 Blüten & Bestäubung, Kerzen, Wasser Evolution der Bestäubung, Kerzenbasteln in der Adventszeit, Wasser in Österreich https://www.bienenpodcast.at/bg052/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 16/11/2019 |
Ernst Brandl (Rechtsanwalt), Manuel Hempel (Vindfloy.bees) https://www.bienenpodcast.at/bg051/ Themen/Kapitel: Intro und Inhaltsübersicht |
![]() 06/10/2019 |
Talks of the "Wiener Bienenfachtagung 2019" – English Original, recorded Oct. 5th, 2019, in Vienna, Austria https://www.bienenpodcast.at/bg050/ Themen/Kapitel: Introduction to this episode |
![]() 06/10/2019 |
Vorträge der Wiener Bienenfachtagung 2019 - Simultandolmetschung aus dem Englischen ins Deutsche. https://www.bienenpodcast.at/bg049/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 27/09/2019 |
Sabine Rumpf, Alpenflora – Stefan Mandl, Apimondia https://www.bienenpodcast.at/bg048/ Themen/Kapitel: Sabine Rumpf, Alpenflora |
![]() 15/05/2019 |
Der Botaniker Michael Hohla aus Obernberg am Inn entführt uns an fünf Extrem-Standorte für Pflanzen. Korrespondent: Andreas Pirkner, Wien. https://www.bienenpodcast.at/bg047/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 16/04/2019 |
Gestaltete Lebensräume für Tiere und Menschen. https://www.bienenpodcast.at/bg046/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 18/03/2019 |
Irene Mittermann | Kurt Krottendorfer https://www.bienenpodcast.at/bg045/ Themen/Kapitel: Irene Mittermann, Bienenstichallergie |
![]() 13/02/2019 |
Undine Westphal betreibt eine Schulimkerei. Korrespondentin: Petra Meergans. https://www.bienenpodcast.at/bg044/ Themen/Kapitel: Intro und Begrüßung |
![]() 20/01/2019 |
Konrad Fiedler ist Biodiversitätsforscher, und Manfred Pointner Obmann des Imkerverbands Neulichtenberg bei Linz. https://www.bienenpodcast.at/bg043/ Themen/Kapitel: Inhaltsübersicht |
![]() 17/12/2018 |
Lebensmittelsensorik und Honig Klaus Dürrschmid, BOKU Wien https://www.bienenpodcast.at/bg042/ Themen/Kapitel: Intro und Begrüßung: Klaus Dürrschmid |
![]() 15/11/2018 |
Die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter erzählt über den Boden. Und Undine Westphal erzählt im Korrespondentinnenbericht über ihre Arbeit in der Schulimkerei. https://www.bienenpodcast.at/bg041/ Themen/Kapitel: Intro und Begrüßung |
![]() 15/10/2018 |
1000 Völker in der Nähe von Toronto: Dancing Bees (Malcom McColl), Manuel Hempel (Bergen/Montreal) 12 Völker als Hobbyimker in der Nähe von Toronto (Michael Junker). https://www.bienenpodcast.at/bg040/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 02/07/2018 |
Wissenschaft trifft Imker:innenpraxis https://www.bienenpodcast.at/bg039/ Themen/Kapitel: Intro und Begrüßung Albert Schittenhelm |
![]() 06/06/2018 |
BG038 Wiener Imkerschule und Bienen in Bethlehem Albert Schittenhelm und Nadine Schuller https://www.bienenpodcast.at/bg038/ Themen/Kapitel: Begrüßung und Inhaltsübersicht |
![]() 15/05/2018 |
Bienen Schweiz: Mathias Götti. Korrespondentenbericht: Martin Schwegler, Luzerner Hinterland. Vorschau: Imkerkongress 2018. https://www.bienenpodcast.at/bg037/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 15/04/2018 |
Aram Ghadimi (Wien Bisamberg) und Chris Bloch (Dänemark). https://www.bienenpodcast.at/036/ Themen/Kapitel: Intro: Inhaltsübersicht |
![]() 16/03/2018 |
Eusoziale Lebewesen: Der Ökologe Patrick Krapf erzählt. https://www.bienenpodcast.at/bg035/ Themen/Kapitel: Intro und Inhaltsübersicht |
![]() 15/02/2018 |
Apitherapie, Lithiumchlorid, und juhu … ein Schwarm https://www.bienenpodcast.at/bg034/ Themen/Kapitel: Intro – Inhaltsübersicht |
![]() 13/01/2018 |
Neophyten: Forschung und Werthaltungen Franz Essl ist Botaniker und Experte für Neophyten. Wir sprechen über Forschung an Neophyten und welche Prozesse bei ihrer Ausbreitung eine Rolle spielen. Korrespondent: Karl-Rainer Koch über die kommende europäische Erwerbsimkertagung in Graz 02/2018. https://www.bienenpodcast.at/bg033/ Themen/Kapitel: Begrüßung, Newsletter, Inhalt |
![]() 15/12/2017 |
Molekulare Ökologie und Bienen Zu Besuch bei Robert Paxton. Er ist Evolutionsbiologe und arbeitet vorwiegend mit Bienen. Wir sprechen über Molekulare Biologie. Mit dabei ist der Bienenbiologe Silvio Erler und Robert Albrecht, Stadtimker von Leipzig. Korrespondent: Ingolf Hofmann. https://www.bienenpodcast.at/bg032/ Themen/Kapitel: Intro Robert Albrecht, Stadtimker in Leipzig |
![]() 16/11/2017 |
Ulrich Haage ist Kakteengärtner in Erfurt. Er erzählt über seinen Familienbetrieb und die historische Reise durch viele Generationen der ältesten Kakteengärtnerei der Welt. Korrespondent: André Rieling, Neuhausen auf den Fildern, bei Stuttgart. https://www.bienenpodcast.at/bg031/ Themen/Kapitel: Intro Erfurt |
![]() 26/10/2017 |
Stefan Mandl und Manuel Hempel Stefan Mandl nimmt uns mit in seine Welt der Bienenarbeit. Korrespondentenbericht: Manuel Hempel, Imker in Bergen/Norwegen. https://www.bienenpodcast.at/bg030/ Themen/Kapitel: Begrüßung |
![]() 11/06/2017 |
Wir besuchen Dietmar, Sebastian und Markus – sie züchten im Salzburger Raum die "Dunkle Biene", die Apis Mellifera mellifera. Im Gespräch finden wir heraus, was diese Bienen so besonders macht, und warum sie gezüchtet wird. Welche Konflikte es gibt. https://www.bienenpodcast.at/bg029/ Themen/Kapitel: Begrüßung: Dunkle Biene |
![]() 14/04/2017 |
Wir besuchen den Pollenwarndienst und unternehmen einen phänologischen Spaziergang mit Katharina Bastl. Maximlian Kment erklärt die Auswertung einer Pollenfalle. Am Korrespondententelefon ist Norbert Dorn, er erzählt über Seehonig aus dem Burgenland. https://www.bienenpodcast.at/bg028/ Themen/Kapitel: Intro und Inhaltsübersicht |
![]() 24/10/2016 |
Wolfgang Wimmer und der Varroa Controller Wolfgang Wimmer erzählt über Hintergrund der Entwicklung des Varroa Controllers zur Wärmebehandlung von Bienen. Martin Asche spricht über seinen Schritt vom Hobbyimker zur Berufsimkerei. Und dann gibt es einen Hinweis auf Kiwimana aus Neuseeland. https://www.bienenpodcast.at/bg027/ Themen/Kapitel: Intro - Begrüßung, Inhalt |
![]() 15/06/2016 |
Katharina Müllner forscht an ätherischen Ölen und deren Auswirkungen auf Insekten. Darüber sprechen wir. Ihre Zugänge, ihre Ideen, ihre Überzeugungen. Ihre Bitte um Zusammenarbeit mit Imker/innen. Korrespondent: Rolf Frei, Winterthur. https://www.bienenpodcast.at/bg026/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 15/05/2016 |
Zucker steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Ein Gespräch mit "den Rübenbauern" - mit Markus Schöberl. Dann: Johann Mariharts Bericht über die Geschichte der Zuckererzeugung in Österreich und Stefan Staller aus Niederösterreich ist unser Korrespondent. https://www.bienenpodcast.at/bg025/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 15/04/2016 |
Karl Crailsheim: Wissenschaft und Zukunft Biene Karl Crailsheim ist Professor für Zoologie und Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Er leitet das Forschungsprojekt "Zukunft Biene". Anlässlich der "Schnupperhochschule" habe ich in Mürzzuschlag mit ihm darüber gesprochen. https://www.bienenpodcast.at/bg024/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 17/03/2016 |
Clemens Peterbauer ist Lebensmitteltechnologe, von seiner Ausbildung her Mikrobiologe. Er erzählt über die verschiedenen Arten der Gärung. Wir erfahren viel über ihren wissenschaftlichen Hintergrund. https://www.bienenpodcast.at/bg023/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 14/02/2016 |
Zu Gast bei Roland Berger und Wolfgang Schmidt. Die beiden betreiben in Klosterneuburg bei Wien ihre Imkerei nach Demeter Prinzipien. Der "Korrespondentenbericht" kommt aus Leipzig von Robert Albrecht. https://www.bienenpodcast.at/bg022/ Themen/Kapitel: Intro: Begrüßung und Übersicht |
![]() 16/01/2016 |
Eine Bienensachverständige kann viel erleben. Sie wird gerufen, wenn es um Seuchen geht. Wenn es um Streitereien geht. Das Gericht beruft sie, sie schreibt Gutachten. Im Gespräch erzählt Anita Lautemann von ihrer Arbeit. Korrespondent: Franz Spitaler. https://www.bienenpodcast.at/bg021/ Themen/Kapitel: Intro: Begrüßung und Inhalt |
![]() 15/12/2015 |
Erich Hödl betreibt mit seiner Familie einen Bienenwachsverarbeitungsbetrieb in der Südoststeiermark. Ich habe ihn besucht und wir sprechen über seine "Wachsküche" und die Kunst und das Handwerk der Bienenwachsverarbeitung. https://www.bienenpodcast.at/bg020/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 15/11/2015 |
Tom Sayn ist Imker in Neuseeland. Er hat sich Zeit genommen, darüber zu erzählen. Wir sprechen über seine Imkerei und die Imkerei in Neuseeland. Danach erzählt Katja Hintersteiner von der Linzerbiene, wie es gerade bei ihren Ständen geht. https://www.bienenpodcast.at/bg019/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 18/10/2015 |
Mein Leben mit der sanften Carnica-Biene Zu Gast bei Hermann Pechhacker, er ist Präsident der Austrian Carnica Association. Wir sprechen über sein Leben als Bienenwissenschaftler. Vor Ort, in Lunz am See. Der Korrespondentenbericht kommt aus Großbritannien, von Ingo Schöller. https://www.bienenpodcast.at/bg018/ Themen/Kapitel: Begrüßung |
![]() 17/09/2015 |
Honig und Bienen werden in Labors untersucht. Auf Qualität und auf Krankheiten. Zu Besuch bei Andreas Fritsch (Steirischer Landesverband für Bienenzucht) und Irmgard Derakhshifar (AGES Wien). Sie erzählen von ihrer Arbeit. https://www.bienenpodcast.at/bg017/ Themen/Kapitel: Begrüßung |
![]() 21/08/2015 |
Menschen, Bienen, Dörfer in Vorarlberg Imkerei in Vorarlberg. Menschen, Vereine, Dörfer. Zu Gast bei Egon Gmeiner, Präsident des Vorarlberger Imkerverbands. Korrespondentenbericht: Michael Ryba, Bienenhof Attersee. https://www.bienenpodcast.at/bg016/ Themen/Kapitel: Egon Gmeiner und der Kulturraum Vorarlberg |
![]() 17/07/2015 |
Hummeln, Nützlinge und wilder Garten Ein Ausflug zu den Hummeln und in den Garten von Michaela Stolz. Dann besuchen wir Pfarrer Franz Strasser in Altheim, Oberösterreich und wir telefonieren mit Gunar Lange über seine Schulimkerei in Leipzig. https://www.bienenpodcast.at/bg015/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 17/07/2015 |
X Special: Von Bienen und Menschen In dieser Sonderausgabe der Bienengespräche hört ihr Ausschnitte aus den Folgen 1 bis 14 - in Form einer Radiosendung, die im Rahmen des ORF Schwerpunkts Mutter Erde am 21. Juni 2015 im Radioprogramm Österreich 1 ausgestrahlt wurde. Themen/Kapitel: |
![]() 16/06/2015 |
Schnell werden Bauern zu Gegnern, wenn es um das Thema Pflanzenschutz geht. Im Gespräch mit Huber Köppl, der Berater für Bauern zum Thema Pflanzenproduktion ist, versuche ich herauszufinden, warum. Weiters: Karl Crailsheim und Bienen auf der Oper in Wien. https://www.bienenpodcast.at/bg014a/ Themen/Kapitel: Welcome & Inhaltsübersicht |
![]() 17/05/2015 |
Belegstellen haben große Bedeutung in der Zucht von Bienenköniginnen. Es gibt dort die passenden Drohnen zur Befruchtung. Anton Schleining (Hirschgrund) und Heidrun Singer (Ötscher) erzählen. Viel auch über’s Lernen und die „Schlangengrube" Imkerei. https://www.bienenpodcast.at/bg013/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 20/04/2015 |
Die Wechselwirkungen von Blütenpflanzen mit den bestäubenden Insekten stehen im Mittelpunkt dieser Bienengespräche, sowie die Imkerei im Südarabischen Raum. Der Korrespondentenbericht - was ist los am Bienenstand Mitte April - kommt aus Graz. https://www.bienenpodcast.at/bg012/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 15/03/2015 |
Das Wetter steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Helfried Scheifinger spricht über Phänologie, Reinhold Steinacker über die Kleinräumigkeit des österreichischen Wetters, Thomas Schuh über Nachhaltigkeit und ÖBB, Hajk Howhannisjan über Imkerei in Armenien. https://www.bienenpodcast.at/bg011/ Themen/Kapitel: Intro und Inhaltsübersicht |
![]() 15/02/2015 |
Stadtimkerei und Community Projekte Wir besuchen die Linzer Biene - Katja Hintersteiner und Bernhard Rihl, sprechen mit Leopold Zyka über ein Open Land Community Projekt und schauen/hören nach Amerika, nach Denver Colorado, wo uns Tristan Copley-Smith über das Open Beehives Projekt erzählt. https://www.bienenpodcast.at/bg010/ Themen/Kapitel: Intro: Katja, Bernhard, Andreas |
![]() 18/01/2015 |
Was unterscheidet Erwerbsimker von anderen Imkern? Wo ist der Unterschied zwischen den ganz großen, und den kleinen Imkern? Ein Gespräch mit Josef Stich, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes. https://www.bienenpodcast.at/bg009/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 15/12/2014 |
Die Ausbildung zum Imker beinhaltet einige wichtige Punkte: Betriebsweise, Schwarmverhinderung, Honiggewinnung, Hygiene und Krankheiten. Es hilft dabei, einen guten Lehrer zu haben - einen von ihnen haben wir besucht: Albert Schittenhelm. https://www.bienenpodcast.at/bg008/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 24/11/2014 |
Wir besuchen den Bioimker und Wanderlehrer Dietmar Niesser und sprechen mit ihm über die Imkerei, Vermarktung und Erfahrungen, die er auch in Äthiopien gemacht hat. Im zweiten Teil nach Niedersachsen zu Ingo Hamann, er hat Pläne für eine Streuobstwiese. https://www.bienenpodcast.at/bg007/ Themen/Kapitel: Begrüßung und Inhalt |
![]() 18/10/2014 |
Die Varroa-Milbe ist die vermutlich schwierigste Herausforderung für Bienen und Imker derzeit. Höchste Zeit, mit jemandem zu sprechen, der sich gut auskennt: Rudolf Moosbeckhofer von der AGES - der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. https://www.bienenpodcast.at/bg006/ Themen/Kapitel: Varroa: Rudolf Moosbeckhofer |
![]() 18/09/2014 |
Apis mellifera – Linnaeus 1758. Wir machen uns auf die Suche nach dem Ursprung der lateinischen Doppelnamen für Tiere und Pflanzen und treffen dazu die Nachfolger von Carl von Linné in Uppsala. Weiters: Asiatische Hornisse und Blick ins Zillertal. https://www.bienenpodcast.at/bg005/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 15/08/2014 |
Mit "Mr. Bien" sprechen wir über die Rolle der Königin im Volk, und über die Königinnenzucht. Johann Fuchs, so lautet sein richtiger Name, war früher Pilot, und lässt jetzt fliegen. Für seine Königinnenzucht ist er in Imkerkreisen gut bekannt. https://www.bienenpodcast.at/bg004/ Themen/Kapitel: Intro: Zu Gast bei Mr. Bien (Hans Fuchs) |
![]() 14/07/2014 |
Ich habe Ernst I. und Ernst III. Merkinger in Weistrach, NÖ. besucht. Ableger und ihre Bedeutung in der Imkerei, Großvater und Enkelkind. Forum: Reinhard Fritsch; Ausblicke nach Südtirol (Paul Rinner), Kassel (Victor Hernández) und Ried (Michael Hohla). https://www.bienenpodcast.at/bg003/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 20/06/2014 |
Wie das Licht der Sonne in die Lebewesen kommt, das erzählt uns in diesem zweiten Bienengespräch der Biochemiker Gottfried Schatz. Korrespondenten: Anke Schneider, Bernhard Wulz und Reinhard Fritsch. https://www.bienenpodcast.at/bg002/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 13/06/2014 |
Worum es geht bei der Bienenhaltung? Was einfach ist, was schwierig. Was ist "der Bien" und worauf kommt es an. Gast: Reinhard Fritsch, Moderator des Forums von Bienenaktuell. Er betreibt die Honigmanufaktur BeeLux. Korrespondent: Manfred Pointner. https://www.bienenpodcast.at/bg001/ Themen/Kapitel: Intro |