Franz Essl ist Botaniker und Experte für Neophyten. Wir sprechen über seine Forschung und welche Prozesse bei der Ausbreitung nichtheimischer Arten eine Rolle spielen.
Links: Franz Essl | Forschung | ÖKO-L
Korrespondent: Karl-Rainer Koch über die kommende europäische Erwerbsimkertagung in Graz 02/2018.
Ein Servus aus Berlin und danke für die spannende Sendung!
Ich habe natürlich eine Frage zu dem Thema:
Gibt es eine „Kill-List“ mit Bildern? Also eine Liste der Pflanzen die man unbedingt „ausrupfen“ soll.
Einen Themen-Wunsch bzw. Anregung hätte ich auch:
Die Bienenkiste 🙂
habidieri!
Danke für die Rückmeldung: Ich habe von ÖKO L den Artikel bekommen, über den wir im Gespräch auch geredet haben. Hier ist der Link, da kann man sich schon einen Überblick machen, was man „rupfen“ soll.
https://www.bienenpodcast.at/wp-content/uploads/2018/01/Neophyten-ÖKO-L-2-2017.pdf
Danke auch den Tipp mit der Bienenkiste. Das ist sicher interessant. Da bleiben wir dran.
Boah Danke! 11 Seiten mit geballter Information und herrliche Fotos dabei. Gleich mal Frühstück machen und als Sonntags-Literatur verschlingen.
Hallo Lothar,
Vielen Dank für eine weitere interessante Folge der Bienengespräche. Ich finde es super das es mit regelmäßigen Folgen weiter geht.
Was sicher auch eine interessantes Thema für weitere Folgen wäre, wenn du z.b mit mehreren Leuten über ihre verschiedenen Betriebsweisen sprechen würdest. Z.b Unterschiede in der Haltung von Dadant oder Jumbo gegenüber Flachzargen und natürlich ihren eigenen Jahresablauf.
Mach weiter so.
Lg Paul
Sagt mal, im iTunes Podcastverzeichnis seid ihr ja nicht zu finden (solltet ihr mal ändern), die Eingabe der Feed-URL scheint zumindest im Podcat-Player auch nicht zu klappen. Gibts da technische Probleme?