As it’s #WorldBeeDay here’s a look at the chemistry of the honey they produce! https://t.co/dHuSnGhLSO pic.twitter.com/w0ahoV5j3k
— Compound Interest (@compoundchem) May 20, 2021
Autor: Lothar Bodingbauer
Busy Bees
Da landet eine Biene auf dem Rücken einer anderen, um danach gleich wieder weiter zu fliegen.
Video: Arthur Rachbauer, Wien
TED-Bienen
12 Must See Ted Talks for Beekeepers https://t.co/u6fTglekl2
— kiwimana (@kiwimanabuzz) February 17, 2020
Archiv
Am Podcast schätze ich die Vielseitigkeit der Themen und der Gesprächsparter, die Art, wie verschiedenen Ansichten Platz geboten wird, die Reflexionen über Entwicklung, Lernen und Beweggründe, dass sowohl die handfeste imkerliche Praxis und Erfahrung, als auch die Forschung zu Wort kommen. Dass praktische Erfahrung und akademisches Wissen denselben Respekt bekommen, die Dan-Carlin-mäßige Länge der Abschnitte (die Kakteen, Klasse! :-)), die Offenheit und Großzügigkeit, mit der Podcaster und die allermeisten Gesprächspartner ihr Wissen, ihre Erfahrungen und auch Fragen und Unsicherheiten teilen, die Gedankengänge, die von der Imkerei zu gesellschaftlichen/politischen Themen und von Österreich in die ganze Welt führen, die weltverbesserliche Grundeinstellung, die immer inspirierend und neugierig, aber nie missionierend rüberkommt. – Kerstin Namuth, Göteborg
Hier siehst du eine Übersicht der online verfügbaren Sendungen. Ein Klick auf den Titel bringt dich zur Episode. Feed-Adresse: https://www.bienenpodcast.at/feed/mp3
![]() 16/05/2022 |
Sigi Tatschl (Engelmannsbrunn, Niederösterreich) und Marco Ringel (Korrespondent, Trier) Sigi Tatschl ist Spezialist für seltene Obstsorten in Zusammenhang mit Permakultur. Er ist auch Sozialarbeiter und Psychotherapeut, und entwickelt gemeinsam mit Gemeinden "essbare Landschaften". Mit Obstsorten, die oft unbekannt sind. Im Gespräch stellt er uns die Themenlandschaft vor. Wir sprechen bei einem Hofrundgang bei ihm zuhause auch im Detail über Schisandra, Granatapfel, Ölweide, Chinesische Dattel, Kaki. Sein Buch heißt "555 seltene Obstsorten". Link: https://sigi-tatschl.at und 555 Obstsorten (Falter Buchversand) Im Korrespondententeil erzählt Marco Ringel aus Trier über den eben erfolgten ersten Teil der Honigernte. Er stellt uns auch eine Stockkarte vor, die er mit einem Freund entwickelt hat. Wir sprechen über Pläne und Hörtipps - er selbst ist auch in der Lehrer:innenausbildung tätig und hat einen Podcast "Schule aktuell". Link: http://marco-ringel.de und https://www.stock-karte.de https://www.bienenpodcast.at/bg079/ Themen/Kapitel: Intro: Sigi Tatschl - seltenes Obst |
![]() 13/04/2022 |
Gunter Sturm (Allergie-Ambulanz) und Thomas Rieck (Onkel Tom´s Honighütte) https://www.bienenpodcast.at/bg078-allergie-gegen-bienengift/ Themen/Kapitel: Gunter Sturm, Allergie-Ambulatorium Reumannplatz (Wien) |
![]() 22/03/2022 |
Alois Wilfing, Pomologe in Gleisdorf (Steiermark) und Korrespondentin: Edith Panzenböck, Imker:innen Wien West Alois Wilfling ist Pomologe, ein Spezialist für alte Apfelsorten. 160 Sorten und vielleicht mehr sind auf seiner Streuobstwiese in der Steiermark vorhanden und verfügbar auch über ein Netzwerk allen, die sich dafür interessieren. Wir unterhalten uns über alles, was man darüber wissen sollte. Link: http://evaundadam.at Korrespondentin: Edith Panzenböck, Imkerinnen und Imker Wien West – die eine eigene Belegstelle auf der „Sulzwiese“ haben. Sie bieten den Imker:innen im Schutzradius dieser Belegsstelle an, die Völker zu untersuchen und gegebenenfalls auf eine hochwertige Königin umzuweiseln – kostenlos. Link: https://www.imkerwienwest.at https://www.bienenpodcast.at/bg077/ Themen/Kapitel: Intro: Alois Wilfling |
![]() 14/02/2022 |
Friedrich Idam, Hallstatt (A) und Michael Czerwinski, Rheinbach (D) Friedrich Idam ist Spezialist für Historische Bauten und Bauphysik. Ich spreche mit ihm über den "Klimadeckel", eigentlich über den physikalischen Hintergrund, wie es da beschaffen ist mit der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur im Bienenvolk, wenn man den einen oder den anderen Deckel verwendet. Wir reden natürlich auch viel über's Leben und ich empfehle bei dieser Gelegenheit seinen Podcast "Simple Smart Buildings (SSB): https://www.idam.at/simple-smart-buildings/ Der Korrespondentenbericht kommt von Michael Czerwinski in Rheinbach in der Nähe von Köln. Er erzählt von seiner Standkontrolle jetzt kurz vor dem Frühlingsstart, und er erzählt viel von seinen Erfahrungen vom Übergang von der Hobbyimkerei zur Nebenerwerbsimkerei und ein paar Verkaufstricks gibt es auch dazu! Seine Website: http://imkerei.michael-czerwinski.de Und bei der Gelegenheit noch ein Tipp: die Kollegen vom "Drohnenschlacht"-Podcast haben eine grandiose Folge (Nummer 9) über den Übergang von der Hobby-Imkerei zur Nebenerwerbsiimkerei gemacht. Schön zu hören, strotzt voller Tipps und Erfahrungen, hört rein: https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/imker-podcast-drohnenschlacht/ https://www.bienenpodcast.at/bg076/ Themen/Kapitel: Intro: Friedrich Idam, Hallstatt |
![]() 20/01/2022 |
Susanne Gura, Ulrich Haage, Ralph Kyau Gespräch über die Europäische Pflanzenschutzverordnung und eine Petition dazu, die das Verkaufen von Samen für Einzelpersonen und kleine Unternehmern einfach halten soll. Es sprechen Susanne Gura vom deutschen Dachverband "Kulturpflanzen Nutztiere Vielfalt" und Ulrich Haage von Kakteen Haage in Erfurt, und der Korrespondentenbericht kommt diesmal aus Sachsen von Ralph Kyau. https://www.bienenpodcast.at/bg075/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 21/12/2021 |
Undine Westphal Ein Gespräch mit Undine Westphal. Sie erzählt über ihre Arbeit mit den Bienen in Hamburg und ihre Tätigkeiten im Bereich der Weiterbildung. Link: https://undinewestphal.jimdo.com und Instagram: https://www.instagram.com/elsas.bienenbox/ https://www.bienenpodcast.at/bg074/ Themen/Kapitel: Undine Westphal |
![]() 07/11/2021 |
Johannes Preiser-Kapeller | Thomas Toniazzo | Ernst Brandl 1. Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wir sprechen über Klimaänderungen in der Geschichte, und wie sie Kultur zum Verschwinden oder zum Erblühen brachten. "Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt". 2. Mit Thomas Toniazzo verbunden ein Gespräch über das Modellieren von Klima - als Klimaforscher, als Physiker, als Programmierer. Was "Forcing" bedeutet, und ob man immer in die Zukunft dabei schaut. 3. Das Klima zu den Nachbarn - hier ist Kommunikation gemeint. Der "Bienenrechtsanwalt" Ernst Brandl spricht über 5 Konfliktfälle, die immer wieder vorkommen, und wie man sie löst. https://www.bienenpodcast.at/bg073/ Themen/Kapitel: Begrüßung und Übersicht |
![]() 14/10/2021 |
Mark Stüttler, Tiroler Glückspilze und Daniel Pfeifenberger, Bienenlieb Salzburg Wir schauen uns in dieser Ausgabe an, wie man Pilze züchtet im Bienengarten. Es spricht Mark Stüttler von den Tiroler Glückspilzen. (Link: https://gluckspilze.com). Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal von Daniel Pfeifenberger vom Imkerzentrum Salzburg - in Form eines gemeinsamen Jahresrückblicks über das Bienenjahr 2021. (Link: https://www.bienenlieb.at/). Rückmeldungen gerne an feedback@bienenpodcast.at https://www.bienenpodcast.at/bg072/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 24/08/2021 |
Über das Apiaristentum im Fantasy-Podcast "Afaldra" Nicht ganz die Wahrheit - die Bienenkunde vorgestellt. Magisch ist da schon genug, auch wenn man nichts dazu erfindet. https://www.bienenpodcast.at/bg071/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 27/07/2021 |
Von der Uniformität zur Vielfalt. Gespräche mit Bernhard Zehetbauer, Michael Hohla, Katja Hintersteiner und Dominic Reiterer Ein grüner Rasen ist ein rotes Tuch für viele von uns. Das Ideal - der Englische Rasen - ist dort entstanden, wo es auch viel Wasser gibt. Bei uns ist er eigentlich nicht zuhause. Da gehen wir doch mal in die Mitte rein und besuchen für diese Ausgabe der Bienengespräche den Rollrasenproduzenten Bernhard Zehetbauer im Marchfeld, im Norden von Wien. Er produziert in 3. Generation perfekten Rasen, der zeitschonend ausgerollt wird, um in einer neuen Heimat dann die Menschen zu erfreuen. Thematisch holen wir das Thema dann dort ab - und gehen in Richtung Wiese und Wald, gemeinsam mit dem Botaniker Michael Hohla, der uns in Obernberg am Inn die verschiedenen Zonen der Wildnis und Gezähmtheit von Wiese zeigt. Katja Hintersteiner - ihr kennt sie von der "Linzer Biene" - bespricht dann noch mit uns (und in Anwesenheit der Hühner) - wie man Rasen, Wiese und "Gstetten" (so sagen die Wiener zur Wildnis) unter einen Hut bringt. Der Korrespondententeil kommt dann von Dominic Reiterer, ich habe ihn in Wien im Rüdigerhof getroffen, einem gepflegten Gastgarten mit Kiesgrund. Er erzählt über seine erste Honigernte. Ausführliche Einleitungen und Ausblicke zu Beginn und am Ende kommen von mir noch extra. Man könnte sagen, ich schwafle. Aber nein, ich wollte euch das alles sagen. Feedback jederzeit an feedback@bienenpodcast.at, und wenn Ihr Lust habt, für die kommenden Korrespondentenberichte ein Audio von Euch aufzunehmen, schickt einfach rüber und erzählt, was bei Euch am Bienenstand grad los ist. https://www.bienenpodcast.at/bg070/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 15/06/2021 |
Morgane Nouvian (Universität Konstanz) und Simon Dötsch (Trabitz/Oberpfalz) Forschende der Universitäten Innsbruck und Konstanz haben herausgefunden, wie Honigbienen ihre kollektive Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren. Gespräch mit der Neurobiologin Morgane Nouvian. Korrespondent: Simon Dötsch aus der Oberpfalz zur Situation am Bienenstand Mitte Juni 2021. https://www.bienenpodcast.at/bg069/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 16/05/2021 |
BG068 Wesensgemäße Imkerei an der Fischermühle Zu Gast: Johannes Wirz (Basel/Dornach, Mellifera e.V.) und Korrespondent: Dietmar Eppenschwendtner (Salzburg/Grödig, AMZ - Austrian Mellifera Züchter) Anthroposophie, das Goetheanum, "Demeter", Waldorfschulen und Rudolf Steiner. In diesem Umfeld hat sich ab 1985 auch eine Imkerei entwickelt - die Imkerei in der Fischermühle, in Rosenfeld, Deutschland. Diese besondere Betriebsweise heißt "Wesensgemäße Imkerei" (Demeter-Imkerei). Vermehrt wird aus dem Schwarmtrieb, Königinnen werden nicht "künstlich" gezüchtet, die Bienen bauen ihre Waben selbst und der Brutraum soll ungeteilt sein. Gut, das kann man ja schnell mal machen. Es steckt aber ein bisschen mehr dahinter - nämlich die Gesamtsicht, die Gesamtlogik, es ist eine Weltsicht, die damit verbunden ist. Die wesensgemäße Imkerei setzt nicht nur auf der klassischen Wissenschaft auf, sondern bezieht das Wesen der Tiere mit ein. Was auch immer das ist. Aber es ist auch die Imkerein, der Imker selbst mit dabei. Man kann sich ja nicht aus der Sache rausnehmen. Einer der Imker der Fischermühle, der besonders im Forschungsbereich angesiedelt ist, ist Johannes Wirz. Er ist zu Gast in dieser Ausgabe der Bienengespräche, er ist auch am Goetheaneum in Dornach bei Basel in der Schweiz tätig. Übrigens: in Folge 22 der Bienengespräche haben wir die Demeter-Imkerei von Roland Berger und Wolfgang Schmidt in Klosterneuburg bei Wien schon einmal vorgestellt. Der Korrespondentenbericht kommt aus der Nähe von Salzburg. Von Dietmar Eppenschwendtner, er ist Obmann von AMZ - Austrian Mellifera Züchter - und Spezialist für die "Dunkle Biene", über die wir in Folge 29 der Bienengespräche schon einmal ausführlich direkt von der Belegstelle aus gesprochen haben. https://www.bienenpodcast.at/bg068/ Themen/Kapitel: Intro: Johannes Wirz, Mellifera e.V. |
![]() 22/04/2021 |
Zu Gast: Sophie Zechmeister Boltenstern (Boden), Dalial Freitak (Immunbiologie), Andrea Rieß (Korrespondentin) Wir blicken in den Boden als CO2-Speicher: Sophie Zechmeister-Bolternstern leitet das Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur in Wien. Sie erzählt über EU-weite Strategien, die Landwirtschaft und ihre Arbeitsweisen in CO2-Reduktionsmechanismen einzubauen. Link zum Thema. Link zur angesprochenen Omegatau Expisode 367 zur Exponentialfunktion. Wir blicken in die Beuten als Orte der Immunabwehr: Dalial Freitak ist Immunbiologin und untersucht, wie Immunabwehr in sozialen Insektenstaaten funktioniert - bei den Bienen begleitend zur Produktion von Gelee Royal - die Königin gibt dadurch Abwehrstoffe an die Nachfolgegeneration weiter. Wir blicken zum Bienenstand in Wien und Umgebung: Andrea Rieß ist unsere Korrespondentin, die über Permakultur erzählt und berichtet, was am Bienenstand gerade los ist. Sie lässt auch heuer wieder ihren Bienen viel vom Honig übrig. Permalink zur Folge: https://www.bienenpodcast.at/bg067/ https://www.bienenpodcast.at/bg067/ Themen/Kapitel: Der Boden - Sophie Zechmeister-Boltenstern |
![]() 14/03/2021 |
BG066 Pestizide am Dorfspielplatz Caroline Linhart (Umweltepidemiologin) - Korrespondentin: Anke Schneider (Itzehoe, D) In dieser Ausgabe der Bienengespräche schauen wir uns die Auswirkungen von Pestiziden näher an - und zwar wenn sie an den Spielplätzen neben den Feldern gefunden werden. Es spricht Caroline Linhart über eine Untersuchung aus Südtirol, die sie mit Kolleg:innen gemacht hat. / Die Korrespondentin kommt dann aus dem Norden Deutschlands: Anke Schneider vom Imkerverein Itzehoe. Link zu Artikel: https://enveurope.springeropen.com/articles/10.1186/s12302-020-00446-y Link zu Caroline Linhart: https://ch.linkedin.com/in/mag-caroline-linhart-ph-d-37a0759a Link zu Anke Schneider, Imkerverin Itzehoe: https://ch.linkedin.com/in/mag-caroline-linhart-ph-d-37a0759a Link zu WWOOF: https://wwoof.net https://www.bienenpodcast.at/bg066/ Themen/Kapitel: Intro und Begrüßung: Caroline Linhart |
![]() 16/02/2021 |
Alois Burgstaller, Theresa Dirtl Wir setzen in diese Ausgabe unseren Blick in die umgebende Landwirtschaft fort, den wir in der vorigen Episode mit dem Gespräch über Pflanzenzucht begonnen haben. Im ersten Teil spricht Alois Burgstaller. Er war Landwirtschaftsberater und ist jetzt Landwirtschaftsjournalist. Spezialist für Milchbauern. Wir sprechen über das "patrotische" im regionalen Essen, das fand ich besonders interessant auch, und was "konservativ" sein bedeuten kann. Besonders spannend ist sein Einblick, den er uns über "Mob Grazing" gibt - eine Art der Weidebewirtschaftung, die zum Klimawandel passt. Korrespondentin: Auhonig / Theresa Dirtl https://www.bienenpodcast.at/bg065/ Themen/Kapitel: Alois Burgstaller (Mob Grazing) |
![]() 16/01/2021 |
BG064 Auf der Suche nach der perfekten Sonnenblume Johann Vollmann, Pflanzenzucht Pflanzenzucht bedeutet, die besten Eigenschaften von Pflanzen zu finden und zu fördern. Auf der Suche nach der besten Sonnenblume begegnet uns dieses Thema. Aber was ist die beste Sonnenblume? Im Gespräch erzählt Johann Vollmann über die Mendelschen Gesetze und den Hintergrund der Pflanzenzucht-Landschaft. Er selbst ist Fachmann für Soja-Zucht, und auch darüber wird er viel erzählen. Wir erfahren viel über Themen wie Hybridsorten, Sinn und Unsinn von Gentechnik, und all die Schlagworte, die sonst so herumfliegen. Hintergrund in dieser Ausgabe! Abschließend der Korrespondentenbericht diesmal über den Weltraum. Mit Ruth Grützbauch. Seid gespannt! Link: https://boku.ac.at/personen/person/1AC8733283A33D37 Link: https://mobilesplanetarium.wixsite.com/space Link: https://www.bienenpodcast.at/bg064/ https://www.bienenpodcast.at/bg064/ Themen/Kapitel: Begrüßung |
![]() 17/12/2020 |
"Endlich wieder beobachten!" – Über Königinnenzucht, Königinnenvermehrung und im Anschluss Honigwein: Marian Aschenbrenner, Michael Rubinigg, Manuel Hempel, Wolfgang Wimmer. "Endlich wieder beobachten". Eine große Runde diesmal in den Bienengesprächen. Es geht um die Zucht von Königinnen. Die Königsdisziplin der Imkerei. Und die Vermehrung von Königinnen. Mit dabei sind Michael Rubinigg als Zuchtexperte, er lebt in der Steiermark, Marian Aschenbrenner als Erwerbsimker in Wien und Umgebung, und Manuel Hempel als engagierter Amateurimker in Bergen, Norwegen. Im Anschluss spricht Wolfgang Wimmer aus Wien über seinen trockenen Honigwein. Und wie man ihn macht. Links: Marian Aschenbrenner (Biezen Wien), Michael Rubinigg (ZAC Graz), Manuel Hempel (Vindfløy, Bergen, Norwegen), Wolfgang Wimmer (Honig-Wein, Wien) Link zur Episode: https://www.bienenpodcast.at/bg063/ https://www.bienenpodcast.at/bg063/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 15/11/2020 |
Gerald Hölzler (Wildbienen), Horst Lang (Korrespondent), Manuel Zimmer (Fadenwurm) Gerald Hölzler ist Wildbienenspezialist (und kennt sich auch mit Bibern gut aus - aber das ist eine andere Geschichte). Er erzählt über die Wildbienen in dieser Ausgabe der Bienengespräche. Der Korrespondentenbericht kommt von Horst Lang aus Geuensee in der Schweiz. Und als Bonustrack haben wir noch eine kleine Geschichte, wie der Fadenwurm schläft. Das erzählt der Neurobiologe Manuel Zimmer aus Wien. Have fun! https://www.bienenpodcast.at/bg062/ Themen/Kapitel: Intro und Begrüßung |
![]() 19/10/2020 |
BG060 Herbstliche Weiterbildung 1/2 mit Bernhard Heuvel Doppelfolge: Von der Hobby zur Berufsimkerei – Fettkörper – Königinnenvermehrung Teil 1: Von der Hobby- zur Erwerbsimkerei Teil 2: Honigverkauf Teil 3: Fettkörper der Bienen Teil 4: Königinnenvermehrung Teil 5: In Episode 61 https://www.bienenpodcast.at/bg060/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 19/10/2020 |
BG061 Herbstliche Weiterbildung 2/2 mit Bernhard Heuvel Zwei-Königinnen-Völker Teil 5: Zwei-Königinnen-Völker https://www.bienenpodcast.at/bg061/ Themen/Kapitel: 5. Zwei-Königinnen-Völker |
![]() 01/08/2020 |
BG059 Kunst und Pflanzen | Bienenhof in Salzburg Evalie Wagner | Daniel Pfeiffenberger Kunst mit Pflanzen und Weiterbildung in der Imkerei https://www.bienenpodcast.at/059/ Themen/Kapitel: Evalie Wagner _ Kunst und Pflanzen |
![]() 21/06/2020 |
BG058 Hiveopolis und Imkern in Norwegen Martina Szopek, Martin Stefanec, Manuel Hempel und Nikolas Pithan Hiveopolis: Martina Szopek, Martin Stefanec | Link: https://www.hiveopolis.eu Korrespondenten: Nikolas Pithan, Manuel Hempel | Instagram: @baerli.bees und @vindfloy.bees (Berufsimkerei in Norwegen an der Schwedischen Grenze), Fotos: Manuel Hempel https://www.bienenpodcast.at/bg058/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 21/05/2020 |
BG057 Turmfalken und Völkervermehrung Petra Sumasgutner (Ornithologin), Marian Aschenbrenner (Biezen) Petra Sumasgutner ist Ornithologin. Sie erzählt über das Turmfalkenprojekt in Wien und wir entdecken im gemeinsamen Gespräch viele Parallelen zu den Bienen. Im Korrespondententeil am Bienenstand erzählt uns Marian Aschenbrenner vom Bienenzentrum in Wien über seine Gedanken zur Völkervermehrung und ich frage ihn, was eigentlich "brutal" bedeutet. Buchtipp: Inspiration Biene (Klett MINT Stuttgart 2020) mit begleitendem Unterrichtsmaterial, Thomas Radetzki, Matthias Eckoldt, (Aurelia Stiftung Berlin). https://www.bienenpodcast.at/bg057/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 19/04/2020 |
BG056 Insektenatlas | Lebendige Erde | Bio-Imkerin Johann Neumayer, Elixhausen; Ulrich Haage, Erfurt; Korrespondentin: Helene Polak, Leutschach Johann Neumayer erzählt über den neu erschienenen Insektenatlas, Ulrich Haage über Erde, die nicht mehr mit aller Gewalt keimfrei gemacht werden muss, und Helene Polak über ihre Bioimkerei, die sie in Leutschach in der Südsteiermark führt - mit naturverträglicher Betriebsweise und sozialverträglichen Honigpreisen. Links: Insektenatlas 2020 Österreich: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/naturschutz/insektenatlas_2020.pdf Insektenatlas 2020 Deutschland: https://www.boell.de/de/insektenatlas Cactus-Podcast: https://cactusblog.de Die Bioimker: https://www.die-bioimker.at https://www.bienenpodcast.at/bg056/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 15/03/2020 |
Situationsupdate am 15. März 2020 mit Manuel Hempel, Bergen Corona und Varroa in Bergen (Norwegen) und Wien (Österreich) am 15. März 2020. Gespräch mit Manuel Hempel. Er ist Imker in Bergen - ihr kennt ihn schon. Wir machen einen Situationsabgleich. Themen/Kapitel: |
![]() 15/02/2020 |
Winzerei | Bienen-Meisterei | Pflanzen im Raumschiff Zu Besuch bei Corinna Gündling in Michelbach in Unterfranken. Sie erzählt über die Winzerei. Die Arbeit im Weinberg. Bienen sind Teil der Vielfalt zwischen den Reihen der Weinreben. Korrespondent: Marian Aschenbrenner. Wir sprechen über Maßnahmen nach dem warmen Winter und seine Ausbildung zum Imkermeister. Weltraumbotanik: Giselle Detrell vom Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart erzählt über die Schwierigkeit, Pflanzen Lebensbedingungen in Raumschiffen zu schaffen. Hörtipp: Ö1 Vom Leben der Natur - ab 17. Februar 2020 von 08:55–09:00 Uhr, "Pflanzen auf dem Weg zum Mars". https://www.bienenpodcast.at/bg054/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 17/01/2020 |
BG053 Küchengespräch mit Honig – und Blicke nach Berlin und Liberia Mit Isolde Bornemann und Johannes Weber. Isolde Bornemann hat mich in meiner Küche besucht. Wir sprechen über Bienen, Honig und das Imkern in der Stadt. Isolde hat dieses Gespräch für ihre "Küchengespräche" aufgenommen, ein Podcast über verantwortungsbewusstes Kochen. Entstanden ist so eine umgedrehte Situation - nicht ich bin zu Gast, sondern ich bin Gast. Weil das gar nicht so leicht ist, bin ich über Rückmeldungen dankbar, wie gut ich die Honigseite des Imkerlebens und die Sache der Bienen vertreten konnte. Der Korrespondentenbericht kommt im zweiten Teil dann aus Berlin. Johannes Weber hat mit seinem Team ein Netzwerk an Stadtimker:innen aufgebaut, das sich vor allem mit Weiterbildung beschäftigt. Johannes wird auch von seinen Eindrücken als Experte für Nachhaltige Energie in Liberia und Sierra Leone erzählen, er hat dort einen ganz anderen Umgang mit Bienen erlebt. Einen Buchtipp habe ich auch - ich habe in dieser Ausgabe gleich zu Beginn davon geschwärmt: Das große Tiefe Blau - Meeresbiologie, dtv Verlag 2020. Eindrücke aus erster Hand, die in der Kindheit beim Großvater am Boot beginnen. Episodenfoto: kuechenfreundin.at https://www.bienenpodcast.at/bg053/ Themen/Kapitel: Intro und Inhaltsübersicht |
![]() 14/12/2019 |
BG052 Blüten & Bestäubung, Kerzen, Wasser Evolution der Bestäubung, Kerzenbasteln in der Adventszeit, Wasser in Österreich Winterprogramm im Bienenpodcast! Wie sich Blüten an ihre Bestäuber anpassen. Forschung im ersten Teil. Agnes Dellinger ist Bestäubungsbiologin. Sie hat untersucht, wie sich Blüten an geänderte Bestäuber anpassen. Dann erzählt der Bioimker Dietmar Niessner über seine Kerzenwerkstatt im Advent. Er wird in der Weihnachtswoche im Radioprogramm Österreich 1 mehr über Wachs erzählen, in der Sendung "Vom Leben der Natur" – ab 23. Dezember 2019, jeweils 08:55–09:00 Uhr. Im dritten Teil machen wir einen Ausflug an die Universität für Bodenkultur. Dort fand zum 40. Geburtstag des Instituts für Hydrobiologie und Gewässermanagement eine Podiumsdiskussion über das Wasser statt. Wir haben die Möglichkeit, einer leicht geschnittenen Version der Beiträge zuzuhören und erhalten so einen Überblick über die zentralen Fragestellungen des Themas “Wasser”. Danke an Astrid Kleber für die Übermittlung des Audiofiles. Die Namen aller Teilnehmer:innen sind in den Kapitelmarken zu lesen und im Podcast auch zu hören. https://www.bienenpodcast.at/bg052/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 16/11/2019 |
Ernst Brandl (Rechtsanwalt), Manuel Hempel (Vindfloy.bees) Recht und Biene. Rechtsanwalt und Imker Ernst Brandl erzählt über seine Sicht zum Thema. Er hat ein Buch geschrieben, das im Dezember im Manz Verlag erscheint. Link: https://www.manz.at/list.html?inline=1&back=3be1d21a42b40cd7f4b1fb8757450158&isbn=978-3-214-14527-9 Korrespondent: Manuel Hempel, Bergen (Norwegen), Jahresrückblick 2019. Link: https://www.instagram.com/vindfloy.bees/ Link zum Beekeeping Today Podcast mit Apimondia Rückblick: http://beekeepingtodaypodcast.com/a-look-back-at-apimondia-2019-s2-e06 https://www.bienenpodcast.at/bg051/ Themen/Kapitel: Intro und Inhaltsübersicht |
![]() 06/10/2019 |
Talks of the "Wiener Bienenfachtagung 2019" – English Original, recorded Oct. 5th, 2019, in Vienna, Austria Thomas Seeley in Vienna (2019). Talks of the "Wiener Bienenfachtagung 2019" – English Original. Part 1: How a swarm chooses its future home site Part 2: Natural strategies of the bee colony to survive Part 3: The bee colony as a honey factory https://www.bienenpodcast.at/bg050/ Themen/Kapitel: Introduction to this episode |
![]() 06/10/2019 |
Vorträge der Wiener Bienenfachtagung 2019 - Simultandolmetschung aus dem Englischen ins Deutsche. Thomas Seeley in Wien (2019). Teil 1: Wie ein Schwarm sein neues Zuhause findet Teil 2: Die natürlichen Strategien eines Volkes zu überleben Teil 3: Das Bienenvolk als Honigfabrik https://www.bienenpodcast.at/bg049/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 27/09/2019 |
Sabine Rumpf, Alpenflora – Stefan Mandl, Apimondia In den Bergen wandern die Kälte-angepassten Pflanzen und Tiere in höhere Regionen, um den steigenden Temperaturen auszuweichen. Unklar ist aber, ob Gebirgspflanzen schnell genug sind, um mit dem Klimawandel Schritt zu halten. Ein Team von ÖkologInnen der Universität Wien und der Schweizer WSL um Sabine Rumpf und Stefan Dullinger hat diese Frage in den Alpen untersucht und herausgefunden, dass die Natur mit "Verspätung" reagiert – sowohl beim Aussterben von Populationen an inzwischen zu warmen Standorten als auch beim Besiedeln ehemals zu kalter. Foto: Sabine Rumpf Link: https://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/alpenflora-im-klimawandel/ Korrespondent: Stefan Mandl, Österreichischer Erwerbsimkerbund - er erzählt vom Apimondia Kongress, der 2019 in Montreal stattgefunden hat. Link: https://www.apimondia2019.com https://www.bienenpodcast.at/bg048/ Themen/Kapitel: Sabine Rumpf, Alpenflora |
![]() 15/05/2019 |
Der Botaniker Michael Hohla aus Obernberg am Inn entführt uns an fünf Extrem-Standorte für Pflanzen. Korrespondent: Andreas Pirkner, Wien. Der Botaniker Michael Hohla aus Obernberg am Inn entführt uns an fünf Extrem-Standorte für Pflanzen. Sie befinden sich an “Transitstrecken”: Bahnhof, Autobahn, Bundesstraße, Marktplatz, Hafen. Hinweis: Die Aufnahme mit Michael Hohla entstand 2014 im Rahmen der Ö1 Radiosendereihe “Vom Leben der Natur”. Link zur Sendereihe/Podcast. Andreas Pirkner ist “Banker” und angehender Imker in Wien. Er koordiniert die Bienenbewegung am “Erste Campus” und erzählt darüber. https://www.bienenpodcast.at/bg047/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 16/04/2019 |
Gestaltete Lebensräume für Tiere und Menschen. Wir umfliegen das Thema in Gesprächen mit 6 Menschen. 1) Katja Hintersteiner, Linzer Biene, Linz 2) Paula Polak, Mauerbach 3) Frank Schumacher, Alena Binder, David Bröderbauer, Botanischer Garten Wien 4) Helene Polak, Biomkerin in Leutschach, Südsteiermark (Korrespondentin) Mit Kapitelmarken kann man jederzeit vor- oder zurückspringen. https://www.bienenpodcast.at/bg046/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 18/03/2019 |
Irene Mittermann | Kurt Krottendorfer Allergie: Insekten, Bienen. Gespräch mit der Molekularbiologin Irene Mittermann von der Meduni Wien (AKH). Irene Mittermann ist Molekularbiologin und leitet die Arbeitsgruppe Molekulare Allergen-Charakterisierung am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien. Sie hat Genetik an der Universität Wien studiert und wechselte 2001 an die Medizinische Universität Wien, wo sie im Oktober 2014 habilitierte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Insektengiftallergie und die Atopische Dermatitis. https://scilog.fwf.ac.at/biologie-medizin/9343/ein-schuetzender-pieks-gegen-insektenstiche Korrespondent: Kurt Krottendorfer, Bienenzuchtverein Wien-Westende Beitragsbild: Arthur Rachbauer, Wien https://www.bienenpodcast.at/bg045/ Themen/Kapitel: Irene Mittermann, Bienenstichallergie |
![]() 13/02/2019 |
Undine Westphal betreibt eine Schulimkerei. Korrespondentin: Petra Meergans. Undine Westphal hat eine breite Wissens- und Erfahrungsbasis aus dem Bereich Schulimkerei. In einer Grundschule im Norden Hamburgs imkert sie - im Unterricht - gemeinsam mit Kindern. Sie erzählt über all das, was man lernen kann, und was man berücksichtigen soll, wenn man mit das tut. Link: https://undinewestphal.jimdo.com/schulimkerei/ Korrespondentin: Petra Meergans, Südpfalz. https://www.bienenpodcast.at/bg044/ Themen/Kapitel: Intro und Begrüßung |
![]() 20/01/2019 |
Konrad Fiedler ist Biodiversitätsforscher, und Manfred Pointner Obmann des Imkerverbands Neulichtenberg bei Linz. Warum verschwinden Insekten? Was ist Biodiversität? Warum ist sie gut und warum geht die Vielfalt stark zurück? Der Biodiversitätsforscher Konrad Fiedler erzählt im Gespräch über den wissenschaftlichen Hintergrund der Artenvielfalt auf unserem Planeten, und was man selbst tun kann, um Vielfalt im Garten zu unterstützen. Link: http://www.botanik.univie.ac.at/botanik/index.php Link zum Fachartikel über die Entwicklung von Wildbienenarten nach Überschwemmungen: https://www.researchgate.net/publication/328518644_Impact_of_inundation_regime_on_wild_bee_assemblages_and_associated_bee-flower_networks Der Korrespondentenbericht – was ist los am Bienenstand draußen – kommt von Manfred Pointner. Er ist Obmann des Imkervereins Neulichtenberg bei Linz. Link: http://www.lichtenberg.ooe.gv.at/Imkerverein_Neulichtenberg https://www.bienenpodcast.at/bg043/ Themen/Kapitel: Inhaltsübersicht |
![]() 17/12/2018 |
Lebensmittelsensorik und Honig Klaus Dürrschmid, BOKU Wien Wir sprechen über Lebensmittelsensorik, insbesondere die Honigsensorik. Wie nehmen wir Geschmack und Geruch von Lebens mittel wahr? Was machen wir mit den Informationen, und wie bewerten wir schlussendlich das Produkt? Interviewpartner: Klaus Dürrschmid, BOKU Wien Link: https://www.klausduerrschmid.com Korrespondent: Hannes Wieser, Frohnleiten, Steiermark Link: http://wieser-honig.at Hinweis 1:: Wirkstoffradio Nummer 3 - Vom Naturstoff zum Wirkstoff Link: https://www.wirkstoffradio.de/2018/11/11/wsr003-vom-naturstoff-zum-wirkstoff-interview-mit-prof-wessjohann/ Hinweis 2: 5. Internationale Öko-Imkereikonferenz Link: http://organicapis.uni-hohenheim.de Hinweis 3: Bring die Biene auf die Schiene - Dein Hörer:innenbeitrag für die Bienengespräche Link: https://www.bienenpodcast.at/bahnkarte-gesucht/ https://www.bienenpodcast.at/bg042/ Themen/Kapitel: Intro und Begrüßung: Klaus Dürrschmid |
![]() 15/11/2018 |
Die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter erzählt über den Boden. Und Undine Westphal erzählt im Korrespondentinnenbericht über ihre Arbeit in der Schulimkerei. Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Wir lernen dabei die Wissenschaft der "Umweltgeschichte" kennen. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Angesprochene Themen: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden. Liebig und Lego, und das nährende Prinzip. Streit zwischen Humusstöfflern und Mineralstöfflern. Mit einem Auszug aus Darwins Buch über die Regenwürmer. Nachhaltigkeitsziele der UN. Ecofiction, Soziale Ökologie (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität für Bodenkultur). Nachhaltigkeitsziele. Der Umgang mit der Natur war treibend für soziale Entwicklungen. Wer hört Wissenschaftler:innen zu? Was hört die Politik? Macht versus Wahrheit. Wer gewinnt? "Wir wünschen uns, dass die Aufklärung funktioniert hätte." Buchtipp: Verena Winiwarter, "Unsere Umwelt hat Geschichte" - 60 Reisen durch die Zeit. Link zum Buch bei Amazon. Die ökonomisch-technische Enzyklopädie ist zu finden unter: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ Verena Winiwarter ist Präsidentin des Dachverbands der Umweltgeschichtegesellschaften mit 4000 Mitgliedern. Links: UN Nachhaltigkeit | Forschergeist 60: "Klimawandel" Weiterer Buchtipp: Kim Stanley Robinson, New York 2140. Eco Science Fiction. Link zum Buch bei Amazon Dieses Gespräch ist im Rahmen der Physikalischen Soiree 236 entstanden. Bearbeitung: Leo Rachbauer, Gestaltung: Lothar Bodingbauer Der Korrespondentinnenbericht kommt aus Hamburg - von Undine Westphal. Sie ist Schulimkerin und erzählt, was jetzt gerade beim Bienenstand so los ist. Link: https://undinewestphal.jimdo.com https://www.bienenpodcast.at/bg041/ Themen/Kapitel: Intro und Begrüßung |
![]() 15/10/2018 |
1000 Völker in der Nähe von Toronto: Dancing Bees (Malcom McColl), Manuel Hempel (Bergen/Montreal) 12 Völker als Hobbyimker in der Nähe von Toronto (Michael Junker). Kanada-Schwerpunkt in dieser Ausgabe. Ein Gespräch mit Malcom McColl, Chefimker von Dancing Bee, 1000 Völker in der Nähe von Toronto am Lake Ontario. Er erzählt uns über seine Arbeit in der Berufsimkerei. Link: Artikel. Dazu als Korrespondent: Manuel Hempel (Imker in Bergen, Norwegen) über seine Einblicke in eine Stadtimkerei von Montreal und seine Bienen auf den Grieghallen in Bergen. Und Michael Junker erzählt von seiner Arbeit mit Bienen als Hobbyimker in Kanada, er lebt in der Nähe von Dancing Bees, das ist bei Port Hope am Lake Ontario, ca. 100 km neben Toronto. Die Gespräche sind teilweise in englischer Sprache. Ich bin da echt nicht perfekt darin - ihr werdet mich gut verstehen. Bitte um Nachsicht. Links zur angesprochenen Mitarbeit auf einer Farm über das WWOOFing-Netzwerk: Sommer unter Ziegen. https://www.bienenpodcast.at/bg040/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 02/07/2018 |
Wissenschaft trifft Imker:innenpraxis Wissenschaft trifft Imker:innenpraxis. In dieser langen Sommerausgabe findet Ihr jede Menge fundierter und aktueller Weiterbildung. Präsentiert werden in dieser Episode die Vorträge der Wiener Bienen-Fachtagung 2018 im Wiener Raiffeisen Forum. Alle Vortragenden haben zugestimmt, dass ihre Talks über die Bienengespräche zugänglich gemacht werden. Vielen Dank. Link: https://imkerschule-wien.at/produkt/wiener-bienen-fachtagung-2018/ Bitte verwendet die Kapitelmarken (im Player das zweite Symbol von links). #1 Albert Schittenhelm, Präsident des Wiener Bienenzuchtverbandes und Organisator der Konferenz: Er begrüßt die 100 Teilnehmer:innen vor Ort. Link: https://www.imker-wien.at #2 Robert Brodschneider, Uni Graz: Bienengesundheit in Österreich und Europa. Link: http://bienenstand.at #3 Torben Schiffer, Biologe: Beutenklima und Bücherskorpion. Link: http://beenature-project.com/ #4 Albert Muller aus Holland: Wesensgemäße Zusammenarbeit von Imker, Bien und Bienen. (Tipp: Ein guter Einstieg für Naturinteressierte ohne Bienen). Link: https://www.mellifera.de/ #5 Ralph Büchler, Bieneninstitut Kirchhain: Varroose. Was wirkt, was hilft. Link: https://www.llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/ #6 Andreas Platzer, Südtiroler Imkerschule: Totale Brutentnahme und Wabenbau-Erneuerung. Er erzählt wie es geht. (Tipp: Für Imker:innen, die das heuer noch machen möchten.) Link: http://www.fachschule-laimburg.it/weiterbildung/suedtiroler-imkerschule.asp #7 Kerstin Namuth, Folkuniversitetets Goetheburg (Schweden): Korrespondentin. Link: http://www.folkuniversitetet.se/fsab Foto: Imker:innenkurs "Totale Brutentnahme" mit Marian und Katrinka vom Bienenzentrum Wien. Link: https://bienenzentrum.wien/kurse/ https://www.bienenpodcast.at/bg039/ Themen/Kapitel: Intro und Begrüßung Albert Schittenhelm |
![]() 06/06/2018 |
BG038 Wiener Imkerschule und Bienen in Bethlehem Albert Schittenhelm und Nadine Schuller Albert Schittenhelm leitet die Wiener Imkerschule im Donaupark: Wir sprechen über seine Arbeit und die kommenden Bienenfachtagung, die am 1. Juli 2018 im Raiffeisenforum stattfindet. Anmeldungen jetzt. Links: https://imkerschule-wien.at und https://imkerschule-wien.at/event/wiener-bienen-fachtagung-2018/ MIt einem Hinweis zu Beginn auf kuhverstand.de - dem Podcast aus der Milchwirtschaft. Im zweiten Teil – dem Korrespondentenbericht - erzählt Nadine Schuler über ihre Arbeit mit Bienen in Bethlehem und ihre Wiener Stadtimkerei. Link: http://choicewords.live https://www.bienenpodcast.at/bg038/ Themen/Kapitel: Begrüßung und Inhaltsübersicht |
![]() 15/05/2018 |
Bienen Schweiz: Mathias Götti. Korrespondentenbericht: Martin Schwegler, Luzerner Hinterland. Vorschau: Imkerkongress 2018. Besuch in Maienfeld bei Mathias Götti. Korrespondentenbericht: Martin Schwegler, Luzerner Hinterland. Mit einer Vorschau auf den Internationalen Imkerkongress in Amriswil am Bodensee 2018. Links: http://www.bienen.ch http://www.bienen.ch/de/aktuelles/termine/imkerkongress-2018.html https://luzerner-imker.ch/sektionen/wolhusen-willisau/ https://lut.sprechkontakt.at https://www.bienenpodcast.at/bg037/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 15/04/2018 |
Aram Ghadimi (Wien Bisamberg) und Chris Bloch (Dänemark). Wir schauen mit Aram Ghadimi die Völker durch und sprechen über seinen Weg zur Bioimkerei. Der Korrespondentbericht kommt von Chris Bloch aus Dänemark. Er hat eine Schilfrohrbeute entwickelt. https://www.bienenpodcast.at/036/ Themen/Kapitel: Intro: Inhaltsübersicht |
![]() 16/03/2018 |
Eusoziale Lebewesen: Der Ökologe Patrick Krapf erzählt. Ameisen sind - wie unsere Honigbienen - soziale Wesen. Auch in der imkerlichen Arbeit treffen wir sie immer wieder. In dieser Ausgabe erzählt der Ameisenforscher Patrick Krapf über seine Arbeit. Er ist Ökologe an der Universität Innsbruck. Link zur angesprochenen Podcastepisode zur Ameisenforschung: Zeit für Wissenschaft 26 Der Korrespondentenbericht kommt von David Junker aus Schwarzach in Bayern. Er hat eine Schilfrohrbeute entwickelt und erzählt, was bei ihm am Bienenstand gerade los ist. Link: http://kleine-holzbiegerei.de https://www.bienenpodcast.at/bg035/ Themen/Kapitel: Intro und Inhaltsübersicht |
![]() 15/02/2018 |
Apitherapie, Lithiumchlorid, und juhu … ein Schwarm Apitherapie – wir besuchen den „ganzheitlichen Arzt“ Andreas Dabsch in Klosterneuburg. Link: http://dabsch.at/praxis/dr-andreas-dabsch/ Lithiumchlorid – wir schauen uns den Fachartikel von der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim näher an. Link: https://www.nature.com/articles/s41598-017-19137-5 Der Korrespondentenbericht kommt von Jürgen Binder von der Ludwig Armbruster Imkerschule in Schwäbisch Hall. Link: http://www.honigmanufaktur.com Hinweis auf Stadtgespräch – Austernpilze züchten. Link: http://sg.sprechkontakt.at/sg012/ https://www.bienenpodcast.at/bg034/ Themen/Kapitel: Intro – Inhaltsübersicht |
![]() 13/01/2018 |
Neophyten: Forschung und Werthaltungen Franz Essl ist Botaniker und Experte für Neophyten. Wir sprechen über Forschung an Neophyten und welche Prozesse bei ihrer Ausbreitung eine Rolle spielen. Korrespondent: Karl-Rainer Koch über die kommende europäische Erwerbsimkertagung in Graz 02/2018. Nichtheimische Tier- und Pflanzenarten, Prozesse die dahinter stelhen, soll man dagegen was tun, kann man dagegen etwas tun. Neophyten, Neobiota, „Neue Arten“ - Arten, die in einem Gebiet neu sind. Franz Essl ist Botaniker und Experte für Neophyten. Wir sprechen über Forschung an Neophyten und welche Prozesse bei ihrer Ausbreitung eine Rolle spielen. Korrespondent: Karl-Rainer Koch über die kommende europäische Erwerbsimkertagung in Graz 02/2018. https://www.bienenpodcast.at/bg033/ Themen/Kapitel: Begrüßung, Newsletter, Inhalt |
![]() 15/12/2017 |
Molekulare Ökologie und Bienen Zu Besuch bei Robert Paxton. Er ist Evolutionsbiologe und arbeitet vorwiegend mit Bienen. Wir sprechen über Molekulare Biologie. Mit dabei ist der Bienenbiologe Silvio Erler und Robert Albrecht, Stadtimker von Leipzig. Korrespondent: Ingolf Hofmann. Der Krüppelflügelvirus wird durch die Varroa Milbe übertragen. Wie Forschung auf molekularer Ebene mit Bienen funktioniert, besprechen wir in dieser Ausgabe mit Robert Paxton und Silvio Erler vom Institut für Molekulare Ökologie der Universität Halle. Link: Institut für Molekulare Ökologie der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg: http://www.mol-ecol.uni-halle.de Robert Albrecht hat uns alle zusammengebracht. Er ist Stadtimker von Leipzig und erzählt uns über die Erfahrungen mit "Refubees". Link: https://www.facebook.com/Stadtimkerei-337230053033975/ Korrespondent: Ingolf Hofmann, er hat die Monatsanweisungen 2017 im Österreichischen "Bienen Aktuell" geschrieben und ist Imker im Südost-Burgenland. Link: https://www.limbach-bgld.at/garten-hofmann.html https://www.bienenpodcast.at/bg032/ Themen/Kapitel: Intro Robert Albrecht, Stadtimker in Leipzig |
![]() 16/11/2017 |
Ulrich Haage ist Kakteengärtner in Erfurt. Er erzählt über seinen Familienbetrieb und die historische Reise durch viele Generationen der ältesten Kakteengärtnerei der Welt. Korrespondent: André Rieling, Neuhausen auf den Fildern, bei Stuttgart. Bienengespräche #31 am Sweet Spot aller Podcastlängen: 5 Stunden Kakteen, Besuch bei Kakteen-Haage, Gespräch über die älteste Kakteengärtnerei der Welt, Unterschiede zwischen Hobby und Beruf, Prozessdenken, Bienen im Glashaus und wie man mit einem Familienbetrieb auch durch die Zeit der DDR kommt. Korrespondent: André Rieling, Neuhausen auf den Fildern, bei Stuttgart. https://www.bienenpodcast.at/bg031/ Themen/Kapitel: Intro Erfurt |
![]() 26/10/2017 |
Stefan Mandl und Manuel Hempel Stefan Mandl nimmt uns mit in seine Welt der Bienenarbeit. Korrespondentenbericht: Manuel Hempel, Imker in Bergen/Norwegen. Stefan Mandl hat das "Bestäubungshandbuch für Gärtner, Landwirte und Imker" geschrieben, ein Nachschlagewerk für die Bestäubungsleistung der Honigbiene. Es ist auch als Download zugänglich - den Link dazu in den Shownotes. Stefan Mandl ist Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes und Chef der Biene Österreich, das ist der Dachverband aller Imker in Österreich. Wir sprechen auch über seine Arbeit für einen großen Lebensmittelversorger. Der Korrespondentenbericht kommt von Manuel Hempel, aus Bergen in Norwegen. Er erzählt uns die Besonderheiten seiner Imkerei am Atlantik - und was am Bienenstand jetzt gerade los ist bei ihm. Wie immer mit den Kapitelmarken könnt ihr springen - viel Vergnügen beim Zuhören wünscht Euch Lothar Bodingbauer. https://www.bienenpodcast.at/bg030/ Themen/Kapitel: Begrüßung |
![]() 11/06/2017 |
Wir besuchen Dietmar, Sebastian und Markus – sie züchten im Salzburger Raum die "Dunkle Biene", die Apis Mellifera mellifera. Im Gespräch finden wir heraus, was diese Bienen so besonders macht, und warum sie gezüchtet wird. Welche Konflikte es gibt. Wir besuchen Dietmar, Sebastian und Markus – sie züchten im Salzburger Raum die "Dunkle Biene", die Apis Mellifera mellifera. Im Gespräch auf der Belegstelle St. Michael bei Lofer finden wir heraus, was diese Bienen so besonders macht, und warum sie gezüchtet wird. Welche Konflikte es gibt. Dabei erfahren wir auch einiges über die Belegstellenarbeit. Link: http://www.dunkle-biene.at https://www.bienenpodcast.at/bg029/ Themen/Kapitel: Begrüßung: Dunkle Biene |
![]() 14/04/2017 |
Wir besuchen den Pollenwarndienst und unternehmen einen phänologischen Spaziergang mit Katharina Bastl. Maximlian Kment erklärt die Auswertung einer Pollenfalle. Am Korrespondententelefon ist Norbert Dorn, er erzählt über Seehonig aus dem Burgenland. Pollen aus einem anderen Blickwinkel: Wir besuchen den Pollenwarndienst und unternehmen einen phänologischen Spaziergang mit Katharina Bastl. Maximlian Kment erklärt die Auswertung einer Pollenfalle. Am Korrespondententelefon ist Norbert Dorn, er erzählt über Seehonig aus dem Burgenland. https://www.bienenpodcast.at/bg028/ Themen/Kapitel: Intro und Inhaltsübersicht |
![]() 24/10/2016 |
Wolfgang Wimmer und der Varroa Controller Wolfgang Wimmer erzählt über Hintergrund der Entwicklung des Varroa Controllers zur Wärmebehandlung von Bienen. Martin Asche spricht über seinen Schritt vom Hobbyimker zur Berufsimkerei. Und dann gibt es einen Hinweis auf Kiwimana aus Neuseeland. Die Varroa Milbe sitzt Bienen und Imkern gleichermaßen im Nacken. Beginnend 2008 hat der Maschinenbauer und Imker Wolfgang Wimmer ein Gerät zur Wärmebehandlung entwickelt, den Varroa Controller. Im Gespräch erzählt er über Hintergrund und Beweggründe. Im zweiten Teil dieser Bienengespräche erzählt Martin Asche von Villa Erbse von seinem Schritt vom Hobbyimker seit 2013 zur Erwerbsimkerei ab nächstem Jahr. Zum Schluss dann ein Hinweis auf einen neuseeländischen Imkerei-Podcast in englischer Sprache: Kiwimana. https://www.bienenpodcast.at/bg027/ Themen/Kapitel: Intro - Begrüßung, Inhalt |
![]() 15/06/2016 |
Katharina Müllner forscht an ätherischen Ölen und deren Auswirkungen auf Insekten. Darüber sprechen wir. Ihre Zugänge, ihre Ideen, ihre Überzeugungen. Ihre Bitte um Zusammenarbeit mit Imker/innen. Korrespondent: Rolf Frei, Winterthur. Katharina Müllner forscht an ätherischen Ölen und deren Auswirkungen auf Insekten. Darüber sprechen wir. Ihre Zugänge, ihre Ideen, ihre Überzeugungen. Ihre Bitte um Zusammenarbeit mit Imker/innen. Der Korrespondentenbericht kommt von Rolf Frei. Er ist Schwarmbeauftragter und Berater beim Bienenzuchtverein Winterthur. https://www.bienenpodcast.at/bg026/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 15/05/2016 |
Zucker steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Ein Gespräch mit "den Rübenbauern" - mit Markus Schöberl. Dann: Johann Mariharts Bericht über die Geschichte der Zuckererzeugung in Österreich und Stefan Staller aus Niederösterreich ist unser Korrespondent. Zucker steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Von der Wurzel aus besprochen. Ein Gespräch mit "den Rübenbauern" - mit Markus Schöberl. Dann: Johann Mariharts Bericht über die Geschichte der Zuckererzeugung in Österreich. Stefan Staller aus Niederösterreich ist im dritten Teil unser Korrespondent. Wir sprechen über Schwärme. Links: 1) http://www.dieruebenbauern.at 2) http://aufderueberholspur.at 3) http://bienen-schwarm.at 4) http://www.iloveyouhoney.at https://www.bienenpodcast.at/bg025/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 15/04/2016 |
Karl Crailsheim: Wissenschaft und Zukunft Biene Karl Crailsheim ist Professor für Zoologie und Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Er leitet das Forschungsprojekt "Zukunft Biene". Anlässlich der "Schnupperhochschule" habe ich in Mürzzuschlag mit ihm darüber gesprochen. Karl Crailsheim ist Professor für Zoologie und Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Er leitet das Forschungsprojekt "Zukunft Biene". Anlässlich der "Schnupperhochschule" habe ich in Mürzzuschlag mit ihm vor Publikum darüber gesprochen. Viel Wissenschaftliches also in dieser Ausgabe - und trotzdem immer allgemein verständlich. Der Korrespondentenbericht ist "live" eingebaut und kommt von Victor Hernandez, Stadtimker in Kassel. Links: http://www.zukunft-biene.at http://www.kassel-stadthonig.de/KSH/Kasseler_Stadthonig.html http://www.kunsthausmuerz.at/detail.php?id=795&ds=archiv https://www.bienenpodcast.at/bg024/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 17/03/2016 |
Clemens Peterbauer ist Lebensmitteltechnologe, von seiner Ausbildung her Mikrobiologe. Er erzählt über die verschiedenen Arten der Gärung. Wir erfahren viel über ihren wissenschaftlichen Hintergrund. Clemens Peterbauer ist Lebensmitteltechnologe, von seiner Ausbildung her Mikrobiologe. Er erzählt über die verschiedenen Arten der Gärung. Nachdem viele Imker auch Honigwein produzieren, ist das eine gute wissenschaftliche Hintergrundinformation, von Clemens anschaulich erzählt. Im Korrespondentenbericht erzähle ich diesmal selbst von einem Volk - mit ohne Königin? https://www.bienenpodcast.at/bg023/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 14/02/2016 |
Zu Gast bei Roland Berger und Wolfgang Schmidt. Die beiden betreiben in Klosterneuburg bei Wien ihre Imkerei nach Demeter Prinzipien. Der "Korrespondentenbericht" kommt aus Leipzig von Robert Albrecht. Zu Gast bei Roland Berger und Wolfgang Schmidt. Die beiden betreiben in Klosterneuburg bei Wien ihre Imkerei nach Demeter Prinzipien. Welche das sind, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe der Bienengespräche. Link: http://www.apis-z.at Der "Korrespondentenbericht" dieser Ausgabe kommt dieses mal aus Leipzig in Deutschland. Robert Albrecht (stadtimker@gmx.de) erzählt vom Specht und seiner Arbeit in der Stadtimkerei mit der Idee "Refu Bees". Diese Fotos hat er uns dazu geschickt. https://www.bienenpodcast.at/bg022/ Themen/Kapitel: Intro: Begrüßung und Übersicht |
![]() 16/01/2016 |
Eine Bienensachverständige kann viel erleben. Sie wird gerufen, wenn es um Seuchen geht. Wenn es um Streitereien geht. Das Gericht beruft sie, sie schreibt Gutachten. Im Gespräch erzählt Anita Lautemann von ihrer Arbeit. Korrespondent: Franz Spitaler. Eine Bienensachverständige kann viel erleben. Sie wird gerufen, wenn es um Seuchen geht. Wenn es um Streitereien geht. Das Gericht beruft sie, oder die Bezirkshauptmannschaft. Sie schreibt Gutachten. Im Gespräch erzählt Anita Lautemann von ihrer Arbeit. Korrespondent: Franz Spitaler vom Bienenradio "Frühstückshonig" - das jeden 3. Freitag im Monat zwischen 8 und 9 Uhr Früh im Wiener Radio Orange 94.0 ausgestrahlt wird. https://www.bienenpodcast.at/bg021/ Themen/Kapitel: Intro: Begrüßung und Inhalt |
![]() 15/12/2015 |
Erich Hödl betreibt mit seiner Familie einen Bienenwachsverarbeitungsbetrieb in der Südoststeiermark. Ich habe ihn besucht und wir sprechen über seine "Wachsküche" und die Kunst und das Handwerk der Bienenwachsverarbeitung. Erich Hödl betreibt mit seiner Familie einen Bienenwachsverarbeitungsbetrieb in der Südoststeiermark, Wachs Hödl. Ich habe ihn besucht und wir sprechen über seine "Wachsküche" und die Kunst und das Handwerk der Bienenwachsverarbeitung. 2017 werden es 50 Jahre sein, seit denen in seinem Betrieb Bienenwachs verarbeitet wird. 30 Jahre davon macht es Erich und seine Frau, und seit 10 Jahren sind die Kinder mit dabei. Das Bienenwachs wird in Wasser gekocht. Während die Imker darauf warten können, ihr eigenes Wachs wieder zu holen. Die Presse ist der Zauber und das Geheimnis für die Ausbeute. Der Korrespondentenbericht im zweiten Teil: Olivia Romanelli Stadtimkerin in Zürich. Dank an "Bring die Biene auf die Schiene" Kontributor/innen, die diese Reise bezahlt haben. https://www.bienenpodcast.at/bg020/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 15/11/2015 |
Tom Sayn ist Imker in Neuseeland. Er hat sich Zeit genommen, darüber zu erzählen. Wir sprechen über seine Imkerei und die Imkerei in Neuseeland. Danach erzählt Katja Hintersteiner von der Linzerbiene, wie es gerade bei ihren Ständen geht. Tom Sayn ist Imker in Neuseeland. Er hat sich eine Stunde Zeit genommen, darüber zu erzählen. Wir sprechen über seine Imkerei und die Imkerei in Neuseeland. Er hat 250 Völker und ist im Jahr 2000 aus Deutschland in das "Land der großen Weite gekommen", im Jahr, als auch die Varroa kam. Manuka Honig - von dem habt ihr sicher schon gehört - kommt ja aus Neuseeland. Der "Korrespondentenbericht" kommt von Katja Hintersteiner von der Linzerbiene. Sie erzählt über den St. Barbara Honig, Probeimkern an den Standorten der Oberösterreichischen Volkshochschulen und über "Naturschauspiel" - Naturvermittlung in Oberösterreich. https://www.bienenpodcast.at/bg019/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 18/10/2015 |
Mein Leben mit der sanften Carnica-Biene Zu Gast bei Hermann Pechhacker, er ist Präsident der Austrian Carnica Association. Wir sprechen über sein Leben als Bienenwissenschaftler. Vor Ort, in Lunz am See. Der Korrespondentenbericht kommt aus Großbritannien, von Ingo Schöller. Zu Gast bei Hermann Pechhacker, er ist Präsident der Austrian Carnica Association. Wir sprechen über sein Leben als Bienenwissenschaftler. Vor Ort, in Lunz am See. Der Korrespondentenbericht kommt aus Großbritannien, von Ingo Schöller. https://www.bienenpodcast.at/bg018/ Themen/Kapitel: Begrüßung |
![]() 17/09/2015 |
Honig und Bienen werden in Labors untersucht. Auf Qualität und auf Krankheiten. Zu Besuch bei Andreas Fritsch (Steirischer Landesverband für Bienenzucht) und Irmgard Derakhshifar (AGES Wien). Sie erzählen von ihrer Arbeit. Honig und Bienen werden in Labors untersucht. Auf Qualität und auf Krankheiten. Zu Besuch bei Andreas Fritsch (Steirischer Landesverband für Bienenzucht) und Irmgard Derakhshifar (AGES Wien). Sie erzählen von ihrer Arbeit. https://www.bienenpodcast.at/bg017/ Themen/Kapitel: Begrüßung |
![]() 21/08/2015 |
Menschen, Bienen, Dörfer in Vorarlberg Imkerei in Vorarlberg. Menschen, Vereine, Dörfer. Zu Gast bei Egon Gmeiner, Präsident des Vorarlberger Imkerverbands. Korrespondentenbericht: Michael Ryba, Bienenhof Attersee. Imkerei in Vorarlberg. Menschen, Vereine, Dörfer. Zu Gast bei Egon Gmeiner, Präsident des Vorarlberger Imkerverbands. Korrespondentenbericht: Michael Ryba, Bienenhof Attersee. https://www.bienenpodcast.at/bg016/ Themen/Kapitel: Egon Gmeiner und der Kulturraum Vorarlberg |
![]() 17/07/2015 |
Hummeln, Nützlinge und wilder Garten Ein Ausflug zu den Hummeln und in den Garten von Michaela Stolz. Dann besuchen wir Pfarrer Franz Strasser in Altheim, Oberösterreich und wir telefonieren mit Gunar Lange über seine Schulimkerei in Leipzig. Ein Ausflug zu den Hummeln und in den Garten von Michaela Stolz. Sie arbeitet bei Biohelp, eine Firma, die Nützlinge vertreibt. Ähm. Verkauft. Im Korrespondententeil besuchen wir Pfarrer Franz Strasser in Altheim, Oberösterreich und wir telefonieren mit Gunar Lange, der in Leipzig eine Schulimkerei betreut und seine Erfahrungen mit uns teilt. https://www.bienenpodcast.at/bg015/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 17/07/2015 |
X Special: Von Bienen und Menschen In dieser Sonderausgabe der Bienengespräche hört ihr Ausschnitte aus den Folgen 1 bis 14 - in Form einer Radiosendung, die im Rahmen des ORF Schwerpunkts Mutter Erde am 21. Juni 2015 im Radioprogramm Österreich 1 ausgestrahlt wurde. In dieser Sonderausgabe der Bienengespräche hört ihr Ausschnitte aus den Folgen 1 bis 14 - in Form einer Radiosendung, die im Rahmen des ORF Schwerpunkts Mutter Erde am 21. Juni 2015 im Radioprogramm Österreich 1 ausgestrahlt wurde. Themen/Kapitel: |
![]() 16/06/2015 |
Schnell werden Bauern zu Gegnern, wenn es um das Thema Pflanzenschutz geht. Im Gespräch mit Huber Köppl, der Berater für Bauern zum Thema Pflanzenproduktion ist, versuche ich herauszufinden, warum. Weiters: Karl Crailsheim und Bienen auf der Oper in Wien. Schnell werden Bauern zu Gegnern, wenn es um das Thema Pflanzenschutz geht. Im Gespräch erzählt Hubert Köppl viel von der Sicht der "anderen Seite". Er ist Berater für Bauern zum Thema Pflanzenproduktion. Hubert ist selbst auch Imker in Oberösterreich. Weiters: Ein Interview mit dem Zoologen Karl Crailsheim zur Bienengesundheit in Österreich und der hohen Wintersterblichkeit 2014/2015. Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal als Reportage: Bienen auf der Oper in Wien, wir begleiten Heidrun Singer und Fritz Haselsteiner. Hinweis auch auf die Ö1 Bienen & Menschensendung am 21. Juni 2015: Moment Leben Heute, 18:15 ORF Radio Österreich 1. https://www.bienenpodcast.at/bg014a/ Themen/Kapitel: Welcome & Inhaltsübersicht |
![]() 17/05/2015 |
Belegstellen haben große Bedeutung in der Zucht von Bienenköniginnen. Es gibt dort die passenden Drohnen zur Befruchtung. Anton Schleining (Hirschgrund) und Heidrun Singer (Ötscher) erzählen. Viel auch über’s Lernen und die „Schlangengrube" Imkerei. Bienenköniginnen bestimmen die Eigenschaften eines Volkes. Um sie auch mit den passenden Männern in Verbindung zu bringen, werden sie zu Belegstellen gebracht, wo sie befruchtet werden. „Es zählt die Lufthoheit“, berichtet der Bioimker Anton Schleining über seine lange Erfahrung als Leiter der Belegstelle Hirschgrund in der Nähe von Mistelbach in Niederösterreich. „Es zählt die genetische Vielfalt“, berichtet die Königinnenzüchterin Heidrun Singer, die die Tradition einer bedeutenden Imkerfamilie im Ötschergebiet nahe Mariazell weiterführt. Dass es dabei unterschiedliche Auffassungen gibt, ist klar. Deshalb sprechen beide Profis über ihre Sicht. Dabei fallen auch viele Tipps an, die gerade auch für Anfänger interessant sind. Und wir reden auch über die „Schlangengrube“, die das Gebiet der Bienen und der Imkerei auch sein kann. Im dritten Teil spricht als „Korrespondent“ Ferdinand Schot über den Stand am Bienenstand und seine Aufnahme vom Tuten einer Königin. Links: Anton Schleining: http://www.sklenarbiene.at/antonschleining.php Heidrun Singer: http://www.imkerinnen.at/?Berufsbiografien:Heidrun_Singer Ferdinand Schot: http://www.tirolerbienen.at Bee BOP - CD von Paul Divjak - Team Tool Time: http://www.pauldivjak.com/bee-pop/ https://www.bienenpodcast.at/bg013/ Themen/Kapitel: Intro und Übersicht |
![]() 20/04/2015 |
Die Wechselwirkungen von Blütenpflanzen mit den bestäubenden Insekten stehen im Mittelpunkt dieser Bienengespräche, sowie die Imkerei im Südarabischen Raum. Der Korrespondentenbericht - was ist los am Bienenstand Mitte April - kommt aus Graz. Die Wechselwirkungen von Blütenpflanzen mit den bestäubenden Insekten stehen im Mittelpunkt dieser Bienengespräche, sowie die Imkerei im Südarabischen Raum. Der Korrespondentenbericht - was ist los am Bienenstand Mitte April - kommt aus Graz. Gesprächspartner/innen: 1) Katja Hintersteiner, Linz, Natur begreifen. Dieser Teil der Bienengespräche wurden im April 2015 auf Ö1 / Vom Leben der Natur ausgestrahlt. 2) Andre Gingrich, Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Uni Wien Andre Gingrich: Honig und Tribale Gesellschaft (PDF) Andre Gingrich: Bibliographie 04/2015 Physikalische Soiree PHS201 - Tiefenschärfe von Religionen (Link zur Episode folgt) 3) Andreas Poscharnik, Imkermeister, Graz, hooonig.at Podcast-Tipp: Der Explikator, Folge EXPL0182 - "Böser Süßstoff" https://www.bienenpodcast.at/bg012/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 15/03/2015 |
Das Wetter steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Helfried Scheifinger spricht über Phänologie, Reinhold Steinacker über die Kleinräumigkeit des österreichischen Wetters, Thomas Schuh über Nachhaltigkeit und ÖBB, Hajk Howhannisjan über Imkerei in Armenien. Diese Episode der Bienengespräche beginnt mit einem Dank an Ralph, Günther, Kathar, Astrid, Udo, Horst, Paul und Michael, die schnell und unkompliziert mitgeholfen haben, den Bienengesprächen mit der Unterstützung einer Bahn-Netzkarte auf die Schiene zu helfen. Ein Zehntel der Netzkarte ist so bereits finanziert. Wir freuen uns auf das zweite Zehntel, und das dritte, und das .... Dankeschön! Hier geht es zur Kontonummer. Ausgabe 11 der Bienengespräche widmet sich dem Wetter. Genau genommen der "Phänologie". Der Klimatologe Helfried Scheifinger von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Hohe Warte) erzählt, was es damit auf sich hat, und warum der Blühbeginn der Salweide unterschiedlich ist. Im zweiten Teil wird Reinhold Steinacker vom Institut für Meteorologie und Geodynamik über die Kleinräumigkeit des Österreichischen Wetters berichten. Dieser Teil wurde bereits im ORF Österreich 1 Radioprogramm "Vom Leben der Natur" ausgestrahlt. Im dritten Teil erzählt Thomas Schuh von der ÖBB über Versuche, Nachhaltigkeit in das Bewusstsein von Bahnkunden zu bringen. Er hat sich bereit erklärt, als Ansprechpartner für Imkerei-Bahn-Kooperationen zur Verfügung zu stellen. Seine Mailadresse gibt es bei mir auf Anfrage. Und im vierten Teil berichtet der "Korrespondent" dieser Ausgabe, Hajk Howhannisjan, aus Armenien von der Imkerei in diesem Land. Fotos von seiner Gegend Areguni sind hier auf Panoramio zu sehen. Lindenhonig gibt es viel, und Probleme mit Varroa sind auch gut bekannt. Er ist an Zusammenarbeit und Austausch mit deutschsprachigen ImkerInnen interessiert, weil er als Dolmetscher auch sehr gut Deutsch spricht. Seine Mailadresse gibt es bei mir auf Anfrage. https://www.bienenpodcast.at/bg011/ Themen/Kapitel: Intro und Inhaltsübersicht |
![]() 15/02/2015 |
Stadtimkerei und Community Projekte Wir besuchen die Linzer Biene - Katja Hintersteiner und Bernhard Rihl, sprechen mit Leopold Zyka über ein Open Land Community Projekt und schauen/hören nach Amerika, nach Denver Colorado, wo uns Tristan Copley-Smith über das Open Beehives Projekt erzählt. In dieser Ausgabe besuchen wir die Linzer Biene auf ein Gespräch über die Stadtimkerei. Die ganze Sache entwickelt sich schnell zu mehr als "Honig in der Stadt". Katja Hintersteiner und Bernhard Rihl sind nämlich von ihrem Hintergrund auch viel mit Menschen in Kontakt, dann wenn es um Beteiligung geht. Um Verantwortung. Mit beim Gespräch dabei ist auch der Innsbrucker Politologe Andreas Maislinger, der sich für das Thema interessiert. Im zweiten und dritten Teil dieser Episode schauen wir uns dann zwei Projekte näher an, die "Beteiligungen der Bürger" auch in die Imkerei hereinholt. Einerseits erzählt Leopold Zyka von seiner Idee, ein Open Land Lab zu betreiben - eine Erweiterung des Metalabs, ein "Open Source Workspace" von der Stadt hin auf das Land. Andererseits erzählte Tristan Copley Smith aus Denver, Colorado, über das Projekt Open Source Beehives, wo es darum geht, Bienenbeuten zum Download anzubieten, die Arbeit daran als Open Source Projekt gemeinsam zu betreiben, und darüber hinaus Sensoren und Apps zu entwickeln, die Daten aus dem Bienenstock sammeln und über Internet allen zur Verfügung zu stellen, die sich dafür interessieren. Das Gespräch darüber wird in zwei Kapiteln in Englisch und Deutsch im Podcast angeboten. Ein Diskussionsbeitrag darüber, welche Daten am Bienenstock für eine Zustandsbeschreibung interessant sein können, ist in diesem Beitrag im Onlineforum von Bienenaktuell zu verfolgen. https://www.bienenpodcast.at/bg010/ Themen/Kapitel: Intro: Katja, Bernhard, Andreas |
![]() 18/01/2015 |
Was unterscheidet Erwerbsimker von anderen Imkern? Wo ist der Unterschied zwischen den ganz großen, und den kleinen Imkern? Ein Gespräch mit Josef Stich, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes. Was unterscheidet Erwerbsimker von anderen Imkern? Wo ist der Unterschied zwischen den ganz großen, und den kleinen Imkern? Ein Gespräch mit Josef Stich, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes. Er erzählt auch von seiner Arbeit als Interessenvertreter. Mit einem eingefangenen Bienenschwarm hat er selbst die Imkerei begonnen. Was ist los an den Ständen draußen? Der "Korrespondentenbericht kommt von Martin Winter in Kittsee, in Ostösterreich. https://www.bienenpodcast.at/bg009/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 15/12/2014 |
Die Ausbildung zum Imker beinhaltet einige wichtige Punkte: Betriebsweise, Schwarmverhinderung, Honiggewinnung, Hygiene und Krankheiten. Es hilft dabei, einen guten Lehrer zu haben - einen von ihnen haben wir besucht: Albert Schittenhelm. Die Ausbildung zum Imker beinhaltet einige wichtige Punkte: Betriebsweise, Schwarmverhinderung, Honiggewinnung, Hygiene und Krankheiten. Es hilft dabei, einen guten Lehrer zu haben. Einen von ihnen haben wir besucht: Albert Schittenhelm. Wir sind bei ihm zu Gast, in Mistelbach (NÖ). Mit dabei: Ingrid Rachbauer, Imkerin aus Wien. Albert ist Imkermeister und einer der "großen Lehrer" in Österreich, einen Profi in der Vermittlung, was Menschen, Bienen und die Imkerei betrifft. Link: "s'Bienengeschäft". Im zweiten Teil hören wir Michael Pucher zu. Er ist Imker in Oberndorf bei Schwanenstadt (OÖ), und wird uns über seine Arbeit mit Bienen in der Warré-Beute erzählen. https://www.bienenpodcast.at/bg008/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 24/11/2014 |
Wir besuchen den Bioimker und Wanderlehrer Dietmar Niesser und sprechen mit ihm über die Imkerei, Vermarktung und Erfahrungen, die er auch in Äthiopien gemacht hat. Im zweiten Teil nach Niedersachsen zu Ingo Hamann, er hat Pläne für eine Streuobstwiese. Wir besuchen den Bioimker und Wanderlehrer Dietmar Niesser und sprechen mit ihm über die Imkerei, Erfahrungen, Stadthonig in Wien und streifen als Anlass dieser Episode auch die Vermarktung. Wir wollen den Honig ja auch verkaufen. Dietmar erzählt auch über Erfahrungen, die er auch in Äthiopien gemacht hat. Über seine Imkerschule im Detail werden wir im nächsten Jahr von ihm noch einmal mehr hören. Link: www.bienenschule.at Im zweiten Teil dieser Episode geht es nach Niedersachsen zu Ingo Hamann, er hat Pläne für eine Streuobstwiese und möchte das Wissen um dieses entstehende Dorfprojekt in einen Podcast packen. Wir erhalten einen Einblick in Leben und Strukturen der Kleinstadt Diekholzen in der Nähe vom Hildesheim, und erfahren viel davon, wie Ingo in seiner Gemeinschaft arbeitet und lebt. Link: www.diekholzen-info.de https://www.bienenpodcast.at/bg007/ Themen/Kapitel: Begrüßung und Inhalt |
![]() 18/10/2014 |
Die Varroa-Milbe ist die vermutlich schwierigste Herausforderung für Bienen und Imker derzeit. Höchste Zeit, mit jemandem zu sprechen, der sich gut auskennt: Rudolf Moosbeckhofer von der AGES - der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. Die Varroa-Milbe ist die vermutlich schwierigste Herausforderung für Bienen und Imker derzeit. Höchste Zeit, mit jemandem zu sprechen, der sich gut auskennt: Rudolf Moosbeckhofer von der AGES - der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: http://www.ages.at Wir machen dann auch einen Blick ins Forum - Reinhard Fritsch (Beelux http://beelux.at) spricht über den Beutenkäfer, eine Plage, die uns vermutlich aus Italien erreichen wird. Der Korrespondentenbericht kommt von Leonardo Della Pietra aus Graz, der mit dem Mikroskop Varroa Bilder gemacht hat: http://www.bienenaktuell.com/forum/varroa-bilder. https://www.bienenpodcast.at/bg006/ Themen/Kapitel: Varroa: Rudolf Moosbeckhofer |
![]() 18/09/2014 |
Apis mellifera – Linnaeus 1758. Wir machen uns auf die Suche nach dem Ursprung der lateinischen Doppelnamen für Tiere und Pflanzen und treffen dazu die Nachfolger von Carl von Linné in Uppsala. Weiters: Asiatische Hornisse und Blick ins Zillertal. Jetzt im September haben wir ein bisschen Zeit für Hintergrund. Die westliche Honigbiene trägt den lateinischen Namen Apis mellifera für Gattung und Art. Darunter steht "Linnaeus 1758". Carl von Linné - der schwedische Naturforscher - hat auch die Honogbiene zuerst wissenschaftlich beschrieben, er hat ihr den lateinischen Namen gegeben. Nicht nur Tiere hat er benannt, sondern auch unzählige Pflanzen. Dazu musste er sie zunächst systematisieren. Bei den Pflanzen tat er das durch deren "Sexualorgane", Staubblätter und Fruchtblätter. Linneus, so sein Name in lateinischer Form, war leitender Gärtner des Botanischen Gartens von Uppsala. 1745 legte er eine Blumenuhr an, die mit dem zeitlich unterschiedlichen Aufblühen von Blumen im Laufe des Tages die Uhrzeit anzeigte. Wirklich bekannt und berühmt wurde Carl von Linné jedoch durch sein Bemühen, die Arten der Natur zu sortieren und zu katalogisieren. Er entwickelte eine Taxonomie von Tieren und Pflanzen, die mit ihren lateinischen Doppelnamen auch heute noch als „Katalog des Lebens“ von all jenen verwendet wird, die sich praxisbezogen mit Lebewesen beschäftigen. Wissenschaftlich entwickeln sich vor dem Hintergrund genetischer Untersuchungsmethoden die Konzepte der Unterscheidung von Arten nun in eine völlig andere Richtung. Künftige Taxonomien aufgrund von DNA-Basensequenzen scheinen jedoch den praxisbezogenen Zweck des Umgangs mit Arten und Artkonzepten nicht zu erfüllen. Wir besuchen Linnés Nachfolger in Uppsala, in Schweden, und versuchen die Frage zu beantworten, er die Taxonomie der Natur entwickelt hat, und in welcher Weise sie heute noch notwendig und zeitgemäß ist. Danach geht es nach Berlin, ein Gespräch mit Melanie von Orlow vom Naturschutzbund Deutschland. Thema: die Asiatische Hornisse hat es von China über Frankreich her kommend nach Deutschland geschafft. (Link zur Pressemitteilung). Im Gespräch erzählt sie, was das für Bienen und Imker bedeuten könnte. Buchtipp: Melanie von Orlow, Imkern in der Großraumbeute. Korrespondentenbericht: Alexander Würtenberger vom Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau im Zillertal. Happy Listening! https://www.bienenpodcast.at/bg005/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 15/08/2014 |
Mit "Mr. Bien" sprechen wir über die Rolle der Königin im Volk, und über die Königinnenzucht. Johann Fuchs, so lautet sein richtiger Name, war früher Pilot, und lässt jetzt fliegen. Für seine Königinnenzucht ist er in Imkerkreisen gut bekannt. Welche Rolle sie für das Volk hat. Ob sie auch mal selbst wohin fliegt, wie man sie findet, und ob man sie überhaupt finden muss. Und wie man sie züchtet. Dazu sind wir zu Gast bei "Mr. Bien" in Orth an der Donau. Johann Fuchs, so lautet sein richtiger Name, war früher Pilot, und lässt jetzt fliegen. In 200 Völkern. Für seine Königinnenzucht ist er in Imker/innen-Kreisen gut bekannt. Er züchtet Carnica Königinnen vom Stamm Sklenar in enger Verbindung mit Anton Schleining, der wiederum mit Gudio Sklenar in Verbindung steht. Der "Korrespondentenbericht" dieser Ausgabe kommt von Frater Nikolaus aus dem Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal (Kärnten). Ein Gespräch gemeinsam mit Ingrid Rachbauer, Imkerin in Wien. Links: Mr. Bien, Johann Fuchs - http://www.mr-bien.at Anton Schleining und die Sklenarbiene - http://www.sklenarbiene.at Nikolaus Reiter - http://www.stiftsimkerei.at https://www.bienenpodcast.at/bg004/ Themen/Kapitel: Intro: Zu Gast bei Mr. Bien (Hans Fuchs) |
![]() 14/07/2014 |
Ich habe Ernst I. und Ernst III. Merkinger in Weistrach, NÖ. besucht. Ableger und ihre Bedeutung in der Imkerei, Großvater und Enkelkind. Forum: Reinhard Fritsch; Ausblicke nach Südtirol (Paul Rinner), Kassel (Victor Hernández) und Ried (Michael Hohla). Ich habe Ernst I. und Ernst III. Merkinger in Weistrach, NÖ. besucht. Zwei super Burschen mit 24 Völkern. Wir sprechen über Ableger und ihre Bedeutung in der Imkerei – und das Lernen von Großvater und Enkelkind. Aus Deutschland und Südtirol berichten die "Bienenkorrespondenten" Victor Hernández, Kasseler Stadthonig-Imkerei und Paul Rinner, Bioimker bei Bozen. Blick ins Forum mit Reinhard Fritsch, dem "Honigmeister" von BeeLux. Im dritten Teil erzählt der Botaniker Michael Hohla über die Ausbreitung von Pflanzen an Eisenbahnlinien und Ruderalflächen. https://www.bienenpodcast.at/bg003/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 20/06/2014 |
Wie das Licht der Sonne in die Lebewesen kommt, das erzählt uns in diesem zweiten Bienengespräch der Biochemiker Gottfried Schatz. Korrespondenten: Anke Schneider, Bernhard Wulz und Reinhard Fritsch. Wie kommt eigentlich die Energie der Sonne in die Zellen von Lebewesen? Die Grundlagen des Lebens erfahren wir, während wir auf unsere Ableger warten. Es ist nämlich äußert aufwendig, in der Unordnung des Lebens so komplexe Maschinen wie Lebewesen zu betreiben. Ob Bienen, Menschen, Tiger, Kühe, Pflanzen. Was auch immer. Sie sind aus einfachen Lebensformen entstanden – sagt die Wissenschaft – die gelernt haben, Sonnenlicht aufzunehmen. Die Energie in das Innere der Zelle zu bringen, ist dabei ein große Herausforderung. Wenn das nur über die Oberfläche geschieht, ist schnell Schluss mit dem Wachstum, weil das zu versorgende Volumen schneller steigt, als die Oberfläche beim Größerwerden. Es wurden zu diesem Zweck andere Lebewesen "geschluckt", es entstand eine Symbiose. Mitochondrien heißen die Zellkraftwerke, die es auch heute in unseren Zellen gibt. Eine weitere Herausforderung in der Entstehung des Lebens ist, mit dem eigentlich giftigen Sauerstoff zurechtkommen. Lösung war übrigens dafür die Erfindug der Atmung. Gottfried Schatz ist Gast dieses Bienengespräches. Er ist einer jener Wissenschaftler, die das Erbmaterial in diesen Mitochondrien entdeckt haben. Es wird nur über die Mütter weitergegeben, und so kann man die Abstammung des modernen Menschen auf wenige Urmütter in Afrika zurückführen. Thema des Gespräches sind aber die Grundlagen, wie geht das mit der Energie, die von der Sonne kommt, und nutzbar gemacht wird. Zwei Korrespondentenberichte kommen aus Itzehoe (Norddeutschland) und Hohenems (Vorarlberg): Anke Schneider und Bernhard Wulz erzählen, wie es bei ihren Bienenständen gerade aussieht. Gleich zu Beginn dieser Episode berichtet wieder Reinhard Fritsch, BeeLux-Honighersteller und Moderator des Forums von Bienenaktuell, was derzeit im Forum los ist. https://www.bienenpodcast.at/bg002/ Themen/Kapitel: Intro |
![]() 13/06/2014 |
Worum es geht bei der Bienenhaltung? Was einfach ist, was schwierig. Was ist "der Bien" und worauf kommt es an. Gast: Reinhard Fritsch, Moderator des Forums von Bienenaktuell. Er betreibt die Honigmanufaktur BeeLux. Korrespondent: Manfred Pointner. Worum es geht bei der Bienenhaltung? Was einfach ist, was schwierig. Was ist "der Bien" und worauf kommt es an. Was sind die großen Entscheidungen, Fragen und Herausforderungen. Braucht man vorher eine Antwort, und wo kann die Erfahrung Antworten entwickeln. Wieviel Zeit hat man dazu und gibt es für alles eine Antwort? Wir umkreisen das Thema - ganz besonders auch für Anfängerinnen. Es ist für dabei wohl für alle ein ergreifender Moment, das erste mal alleine bei "seinen" Bienen zu stehen. Gast: Reinhard Fritsch, Moderator des Forums von Bienenaktuell. Er betreibt die nachhaltige Honigmanufaktur BeeLux im Europaschutzgebiet Bisamberg. https://www.bienenpodcast.at/bg001/ Themen/Kapitel: Intro |
Bienenpodcasts von anderswo
Bienengespräche – Podcast
Feed-Adresse: https://www.bienenpodcast.at/feed/mp3
Es gibt auch weitere aktuelle Podcasts zum Thema Bienen.
Stand: Oktober 2019
Kiwimana | New Zealand | iTunes | Feed
„Established in 2009. If you want to learn about beekeeping this is the show for you. It’s been described by many as fun and informative. Hosts Gary and Margaret from New Zealand share tips, interviews and news about beekeeping. We discuss ways to bee more successful with your bees, get a sweet honey crop and keep your bees healthy.“
„The podcast for the latest beekeeping news, information and entertainment for today’s beekeeper. Hosts Jeff Ott and Bee Culture’s Editor-in-Chief, Kim Flottum bring you interviews and commentary helping you become a more informed and knowledgeable beekeeper.“
The Beekeeper’s Corner | iTunes
Kevin Inglin is a hobby beekeeper from central New Jersey, USA.
„What happens when you take a professional Fishing Guide, pair him with a Master Beekeeper, and throw in some Texas Red Headed Mutt Honeybees? Well, we are about to find out!“
The Contrary Beekeepers Show | iTunes
„Join us as we journey into beekeeping while we learn to be the change, one hive at a time.“
„The Beehive Jive podcast is hosted by two beekeeping friends: Tracey and Paul. Keeping honey bees in South London they regularly chat about their adventures juggling bees. It seemed like a good idea to record them and a podcast was born.“
Urban Bee | San Francisco
„Terry Oxford is an urban rooftop beekeeper in downtown San Francisco, California. A graduate of UC Berkeley, Terry is a long time activist and environmentalist. Terry’s focus is natural, sustainable beekeeping and her goal is strong and healthy bees that require little human intervention and no chemical interference. Her desire is to expose the use of, and assist in banning systemic poisons (neonicotinoids, fungicides and herbicides.) in ornamental trees and plants at nurseries.“
PolliNation Podcast | Oregon State University | iTunes
„For people making bold strides to improve the health of pollinators.“
„Sustainable stewardship of our environment to preserve our life requires caring for our pollinators. We can successfully share small spaces together if we take care of each other.“
Beekeeping Short and Sweet | iTunes
„A Beekeeping Podcast for the Inquisitive Beekeeper with a Short Attention Span!“
Beekeeping at Five Apple Farm | iTunes
„Sustainable beekeeping, bees, planting trees and shrubs for pollinators at Five Apple Farm in the Appalachian mountains of NC.“
Beekeeper Confidential | iTunes
„A podcast about the curious lives of beekeepers and their bees.“
Mundartgedicht
Imkern am Fjord in Norwegen
Ende April habe ich Manuel Hempel in Bergen/Norwegen besucht. Während bei uns der Frühling schon prall unterwegs war, begannen die Knospen an den Bäumen in Bergen erst aufzubrechen. Update vom 14. Mai: „Hier hats die Tage auch 24C. Voller Frühling, alles blüht auf einmal, Saison geht super los!“ Manuel ist Imker in Bergen. Sein Instagram Account mit vielen Bildern ist hier https://www.instagram.com/vindfloy.bees/. Von ihm stammen die folgenden Bilder. Er hat auch Bienen auf dem Dach der Grieghallen in Bergen. Honig und Musik.
Wir haben gemeinsam den Imker Alf-Helge begleitet, seine Website ist hier: http://www.soylands-bigard.no/. Mit vielen norwegischen Informationen, weil er sich sehr um die Aus- und Weiterbildung der Imker*innen in Bergen kümmert. Alf-Helge hat den Zwetschken- und Apfelbauern am Hardangerfjord Bienen gebracht, rechtzeitig zur Bestäubung. Um 30% verbessert sich die Obsternte mit Bienen.
Hörtipp: Bonsaigärtnerei
Bonsai, ganz groß in Kärnten. https://t.co/d1ZRg2AYLI Günther Klösch vom Bonsai Museum sagt sehr oft nein, und selten ja. Das lag an meinen Fragen. Sprechkontakt mit kleinen Bäumen. LUT068 #podcast pic.twitter.com/GhTmmckvkZ
— Lothar Bodingbauer (@LoBodingbauer) May 14, 2018
—
Photo by Arnaud Berthomier on Unsplash
Bienen in Podcastepisoden
- Planet Money; The bees go to California // https://www.npr.org/sections/money/2017/02/24/517076055/episode-756-the-bees-go-to-california
- BBC Discovery; Honey, the Golden Treasure // http://www.bbc.co.uk/programmes/p00dcg0t
- BBC Discovery; The bee all and end all // http://www.bbc.co.uk/programmes/p04y3yyt
- BBC Discovery; On the trail of the American honeybee // http://www.bbc.co.uk/programmes/b01rg226
- BBC The food Programm; The Honey industry // http://www.bbc.co.uk/programmes/b014m76w
- BBC The food Programm; Bees in The City // http://www.bbc.co.uk/programmes/b04jhmhh
- BBC The Life Scientific; Dave Goulon on bees // http://www.bbc.co.uk/programmes/b04nrrbr
Eine Liste von Podcastepisoden (2018/01) von BBC & NPR (Englisch), in denen es um Bienen geht. Zusammengestellt von Manuel Hempel – vielen Dank.
Photo by William Iven on Unsplash
Winterlicher Fotogruß aus Norwegen
Manuel Hempel hat aus Bergen beste Grüße geschickt, „hier hats schon ordentlich geschneit“ (24. November 2017). Seinen Bericht über die Imkerei in Norwegen findet ihr hier in den Bienengesprächen #30.