Undine Westphal hat eine breite Wissens- und Erfahrungsbasis aus dem Bereich Schulimkerei. In einer Grundschule im Norden Hamburgs imkert sie – im Unterricht – gemeinsam mit Kindern. Sie erzählt über all das, was man lernen kann, und was man berücksichtigen soll, wenn man das tut.
Warum verschwinden Insekten? Was ist Biodiversität? Warum ist sie gut und warum geht die Vielfalt stark zurück? Der Biodiversitätsforscher Konrad Fiedler erzählt im Gespräch über den wissenschaftlichen Hintergrund der Artenvielfalt auf unserem Planeten, und was man selbst tun kann, um Vielfalt im Garten zu unterstützen.
Wir sprechen über Lebensmittelsensorik, insbesondere die Honigsensorik. Wie nehmen wir Geschmack und Geruch von Lebensmittel wahr? Was machen wir mit den Informationen, und wie bewerten wir schlussendlich das Produkt?
Interviewpartner: Klaus Dürrschmid, Universität für Bodenkultur, Wien. Link
Korrespondent: Hannes Wieser, Frohnleiten, Steiermark. Link
Hinweise:
Wirkstoffradio Nummer 3 – Vom Naturstoff zum Wirkstoff. Link
5. Internationale Öko-Imkereikonferenz, Universität Hohenheim. Link
Bring die Biene auf die Schiene – Dein Hörer:innenbeitrag für die Bienengespräche. Link
Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Wir lernen dabei die Wissenschaft der “Umweltgeschichte” kennen.
Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt.
Angesprochene Themen: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden. Liebig und Lego, und das nährende Prinzip. Streit zwischen Humusstöfflern und Mineralstöfflern. Mit einem Auszug aus Darwins Buch über die Regenwürmer. Nachhaltigkeitsziele der UN. Ecofiction, Soziale Ökologie (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität für Bodenkultur). Nachhaltigkeitsziele.
Der Umgang mit der Natur war treibend für soziale Entwicklungen. Wer hört Wissenschaftler:innen zu? Was hört die Politik? Macht versus Wahrheit. Wer gewinnt? “Wir wünschen uns, dass die Aufklärung funktioniert hätte.”
Weiterer Buchtipp: Kim Stanley Robinson, New York 2140. Eco Science Fiction. Link zum Buch bei Amazon
Dieses Gespräch ist im Rahmen der Physikalischen Soiree 236 entstanden. Bearbeitung: Leo Rachbauer, Gestaltung: Lothar Bodingbauer
Der Korrespondentinnenbericht kommt aus Hamburg – von Undine Westphal. Sie ist Schulimkerin und erzählt, was jetzt gerade beim Bienenstand so los ist. Link: https://undinewestphal.jimdo.com und zum Interview im Deutschen Bienenjournal
Kanada-Schwerpunkt in dieser Ausgabe. Ein Gespräch mit Malcom McColl, Chefimker von Dancing Bee, 1000 Völker in der Nähe von Toronto am Lake Ontario. Er erzählt uns über seine Arbeit in der Berufsimkerei. Link: Artikel.
Dazu als Korrespondent: Manuel Hempel (Imker in Bergen, Norwegen) über seine Einblicke in eine Stadtimkerei von Montreal und seine Bienen auf den Grieghallen in Bergen. Und Michael Junker erzählt von seiner Arbeit mit Bienen als Hobbyimker in Kanada, er lebt in der Nähe von Dancing Bees, das ist bei Port Hope am Lake Ontario, ca. 100 km neben Toronto.
Die Gespräche sind teilweise in englischer Sprache. Ich bin da echt nicht perfekt darin – ihr werdet mich gut verstehen. Bitte um Nachsicht.
Links zur angesprochenen Mitarbeit auf einer Farm über das WWOOFing-Netzwerk: Sommer unter Ziegen.
Wissenschaft trifft Imker:innenpraxis. In dieser langen Sommerausgabe findet Ihr jede Menge fundierter und aktueller Weiterbildung.
Präsentiert werden in dieser Episode die Vorträge der Wiener Bienen-Fachtagung 2018 im Wiener Raiffeisen Forum. Alle Vortragenden haben zugestimmt, dass ihre Talks über die Bienengespräche zugänglich gemacht werden. Vielen Dank.
Bitte verwendet die Kapitelmarken (im Player das zweite Symbol von links).
Torben Schiffer
Gasteber: Raiffeisen Forum
Albert Muller
Albert Muller
Grafik von Ralph Büchler
Pränentationsmonitore
Grafik von Ralph Büchler
Grafik von Ralph Büchler
Andreas Platzer
Albert Muller
Ralph Büchler
Robert Brodschneider
#1 Albert Schittenhelm, Präsident des Wiener Bienenzuchtverbandes und Organisator der Konferenz: Er begrüßt die 100 Teilnehmer:innen vor Ort.
#2 Robert Brodschneider, bienenstand.at, Uni Graz: Bienengesundheit in Österreich und Europa.
#3 Torben Schiffer, Biologe: Beutenklima und Bücherskorpion.
#4 Albert Muller, Mellifera Umgebung, aus Holland: Wesensgemäße Zusammenarbeit von Imker, Bien und Bienen. (Tipp: Ein guter Einstieg für Naturinteressierte ohne Bienen).
#6 Andreas Platzer, Südtiroler Imkerschule: Totale Brutentnahme und Wabenbau-Erneuerung. Er erzählt wie es geht. (Tipp: Für Imker:innen, die das heuer noch machen möchten.)
Albert Schittenhelm leitet die Wiener Imkerschule im Donaupark. Er ist Präsident der Wiener Imker:innen.
Wir sprechen über seine Arbeit und die kommenden Bienenfachtagung, die am 1. Juli 2018 im Raiffeisenforum stattfindet. Forschung trifft Imker:innenpraxis. Anmeldungen jetzt.
Besuch in Maienfeld bei Mathias Götti. Korrespondentenbericht: Martin Schwegler, Luzerner Hinterland. Mit einer Vorschau auf den Internationalen Imkerkongress in Amriswil am Bodensee 2018.
Schaut euch das Rähmchenformat an. Wir sprechen darüber – eine Spezialität der Schweizer Bienenhütten: Hinterbehandlungsbeuten.
Die Idee mit dem Trichter als Blumentopf (Foto oben) kommt von Mathias’ Frau Rita. Sie stellt extrem kreative Natursachen her.
Wir schauen mit Aram Ghadimi die Völker durch und sprechen über seinen Weg zur Bioimkerei. So bekommen wir eine Vorstellung, worauf man bei der Durchsicht schaut – und wir erfahren seinen Hintergrund: in wenigen Jahren vom Bienen-Hobby mit dem Ziel “Erwerb”.
Ameisen sind – wie unsere Honigbienen – soziale Wesen. Auch in der imkerlichen Arbeit treffen wir sie immer wieder. In dieser Ausgabe erzählt der Ameisenforscher Patrick Krapf über seine Arbeit. Er ist Ökologe an der Universität Innsbruck.
Der Korrespondentenbericht kommt von David Junker aus Schwarzach in Bayern. Er hat eine Schilfrohrbeute entwickelt und erzählt, was bei ihm am Bienenstand gerade los ist.